- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
Publikationen

24 Poster zum Weltdokumentenerbe in Deutschland
Poster aller Einträge aus Deutschland im internationalen Register des UNESCO-Weltdokumentenerbes "Memory of the World"

Das Weltdokumentenerbe in Deutschland
68 Seiten
Die Publikation stellt die 24 Einträge aus Deutschland im internationalen Register des UNESCO-Weltdokumentenerbes "Memory of the World" vor.

Nationaler Preis Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission fördern hervorragendes Engagement mit dem „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“.

Culture in Times of COVID-19: Resilience, Recovery and Revival
Die Covid-19 Pandemie führte seit März 2020 zu enormen wirtschaftlichen Auswirkungen im Kultursektor. Bis zu 10 Millionen Arbeitsplätze und etwa 40 % der Einnahmen aus Kultur- und Kreativwirtschaft gingen weltweit verloren. Gleichzeitig verzeichneten digitale Angebote ein starkes Wachstum und die Rolle der Kultur für das kollektive und individuelle Wohlbefinden sowie zur nachhaltigen Entwicklung wurde wieder in den Fokus gerückt. Der Bericht, publiziert von der UNESCO und dem Ministerium für Kultur und Tourismus von Abu Dhabi, zeigt, basierend auf über 100 Branchenberichten, Experteninterviews und Wirtschaftsanalysen, globale Trends und Entwicklungen auf, die den Kultursektor in den letzten zwei Jahren geprägt haben. Das Ende der Pandemie bietet nun die Chance, Kultur wieder auf die öffentliche Agenda zu setzen und ihren Wert als globales öffentliches Gut zu steigern.

5th Global Report on Adult Learning and Education
180 Seiten
Der GRALE 5 zeigt: Die größte Herausforderung in der Erwachsenenbildung bleibt es, diejenigen zu erreichen, die sie am meisten brauchen. Erfolge zeigen sich in der Beteiligung von Frauen, gleichzeitig bleiben besonders benachteiligte und vulnerable Gruppen wie Migrantinnen und Migranten oder ältere Lernende zu häufig außen vor. Citizenship Education in der Erwachsenenbildung, welche den inhaltlichen Schwerpunkt des GRALE 5 bildet, wird eine zentrale Rolle in der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 sowie in der Adressierung globaler Herausforderungen wie der Digitalisierung zugeschrieben.

Jahrbuch der Deutschen UNESCO-Kommission 2021 (barrierefrei)
Barrierefreies PDF (PAC-geprüft)
Auf 116 Seiten versammelt das Jahrbuch 2021 neben Berichten zur Arbeit der Deutschen UNESCO-Kommission Fachbeiträge, Interviews, Hintergrundartikel und ein Quiz zur UNESCO-Welt in Deutschland und darüber hinaus. Ausgehend vom Jahresthema „Digitalisierung chancengerecht gestalten“ wirft das Jahrbuch einen Blick auf Herausforderungen und Entwicklungen in den großen Themenfeldern der UNESCO: Kultur, Bildung, Wissenschaft und Kommunikation.
Neben Außenministerin Annalena Baerbock und der UNESCO-Generaldirektorin Audrey Azoulay kommen Expertinnen und Experten wie Matthias Spielkamp, Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto und Prof. Dr. Emma Ruttkamp-Bloem zu Wort.

Jahrbuch der Deutschen UNESCO-Kommission 2021
Auf 116 Seiten versammelt das Jahrbuch 2021 neben Berichten zur Arbeit der Deutschen UNESCO-Kommission Fachbeiträge, Interviews, Hintergrundartikel und ein Quiz zur UNESCO-Welt in Deutschland und darüber hinaus. Ausgehend vom Jahresthema „Digitalisierung chancengerecht gestalten“ wirft das Jahrbuch einen Blick auf Herausforderungen und Entwicklungen in den großen Themenfeldern der UNESCO: Kultur, Bildung, Wissenschaft und Kommunikation.
Neben Außenministerin Annalena Baerbock und der UNESCO-Generaldirektorin Audrey Azoulay kommen Expertinnen und Experten wie Matthias Spielkamp, Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto und Prof. Dr. Emma Ruttkamp-Bloem zu Wort.

UNESCO-Welterbe in Deutschland
„Orte mit lebendiger Vergangenheit sind auch immer Orte mit lebendiger Zukunft.“ Das UNESCO-Welterbe in Deutschland stellt sich vor.

Die Deutsche UNESCO-Kommission
Aktiv im Einsatz für die Werte der UNESCO: die Deutsche UNESCO-Kommission.

Nationale Auszeichnung. Bildung für nachhaltige Entwicklung
Flyer: 6 Seiten