- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
Publikationen

Jahrbuch der Deutschen UNESCO-Kommission 2021 (barrierefrei)
Barrierefreies PDF (PAC-geprüft)
Auf 116 Seiten versammelt das Jahrbuch 2021 neben Berichten zur Arbeit der Deutschen UNESCO-Kommission Fachbeiträge, Interviews, Hintergrundartikel und ein Quiz zur UNESCO-Welt in Deutschland und darüber hinaus. Ausgehend vom Jahresthema „Digitalisierung chancengerecht gestalten“ wirft das Jahrbuch einen Blick auf Herausforderungen und Entwicklungen in den großen Themenfeldern der UNESCO: Kultur, Bildung, Wissenschaft und Kommunikation.
Neben Außenministerin Annalena Baerbock und der UNESCO-Generaldirektorin Audrey Azoulay kommen Expertinnen und Experten wie Matthias Spielkamp, Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto und Prof. Dr. Emma Ruttkamp-Bloem zu Wort.

Jahrbuch der Deutschen UNESCO-Kommission 2021
Auf 116 Seiten versammelt das Jahrbuch 2021 neben Berichten zur Arbeit der Deutschen UNESCO-Kommission Fachbeiträge, Interviews, Hintergrundartikel und ein Quiz zur UNESCO-Welt in Deutschland und darüber hinaus. Ausgehend vom Jahresthema „Digitalisierung chancengerecht gestalten“ wirft das Jahrbuch einen Blick auf Herausforderungen und Entwicklungen in den großen Themenfeldern der UNESCO: Kultur, Bildung, Wissenschaft und Kommunikation.
Neben Außenministerin Annalena Baerbock und der UNESCO-Generaldirektorin Audrey Azoulay kommen Expertinnen und Experten wie Matthias Spielkamp, Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto und Prof. Dr. Emma Ruttkamp-Bloem zu Wort.

UNESCO-Welterbe in Deutschland
„Orte mit lebendiger Vergangenheit sind auch immer Orte mit lebendiger Zukunft.“ Das UNESCO-Welterbe in Deutschland stellt sich vor.

Die Deutsche UNESCO-Kommission
Aktiv im Einsatz für die Werte der UNESCO: die Deutsche UNESCO-Kommission.

Nationale Auszeichnung. Bildung für nachhaltige Entwicklung
Flyer: 6 Seiten

Politik für Kreativität neu | gestalten. Kultur als globales öffentliches Gut
Politik für Kreativität neu | gestalten: Kultur als globales öffentliches Gut ist Teil der globalen Berichtsreihe zum Umsetzungsmonitoring des jüngsten UNESCO-Kulturübereinkommens – des Übereinkommens zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen von 2005. Erstmals 2015 veröffentlicht, ist diese Publikation bereits der dritte UNESCO-Weltkulturbericht dieser Art.

Making UNESCO's "Man and the Biosphere Programme" work - Maintaining Momentum after the UNESCO Designation through Quality Management
8 Seiten
This policy brief outlines recommendations on how to organize active management and effective community participation in Biosphere Reserves. Both aspects are indispensable to ensure the Biosphere Reserve’s long-term successful development.
The publication forms part of the policy brief series “Making UNESCO´s Man and the Biosphere Programme Work”. The series is jointly published by the German Commission for UNESCO and the German Federal Agency for Nature Conservation as part of their project to support UNESCO Biosphere Reserves in Southern Africa.

Kulturbericht. Lebendiges Erbe in Zeiten von Covid-19
Die Covid-19-Pandemie führt weiterhin zu schwerwiegenden Einschränkungen in Kunst und Kultur und sorgt für Absagen und Verschiebungen von Veranstaltungen des Immateriellen Kulturerbes. In unterschiedlichen Ausprägungen betrifft dies Kulturformen auf der ganzen Welt. Die UNESCO hat nun erstmals den Versuch unternommen, eine systematische globale Erfassung der Auswirkungen der Pandemie auf das Immaterielle Kulturerbe und seine Kulturtragenden zu veröffentlichen. Diese Studie begann bereits am Anfang der Pandemie im April 2020 und umfasst über 200 Beispiele aus der ganzen Welt.

Industrielles Welterbe. Chance und Verantwortung
108 Seiten
Am 14. und 15. Oktober 2021 fand der internationale Kongress „Industrielles Welterbe. Chance und Verantwortung“ auf dem Gelände des UNESCO-Welterbes Industriekomplex Zeche Zollverein in Essen statt. Veranstalter waren die Stiftung Zollverein und die Deutsche UNESCO-Kommission unter Förderung des Auswärtigen Amts. Nun liegt die Dokumentation der Vorträge und Diskussionen sowie der Podiumsgespräche während der Konferenz vor. Die Publikation beleuchtet die verschiedenen Facetten von Zukunftsfragen industrieller Welterbestätten. Neben den Herausforderungen nachhaltigen Erhalts historischer Industriestätten und neu gedachten Nutzungskonzepten stehen Themen wie „Resilienz und Nachhaltigkeit“, „internationale Vernetzung“, „Digitalisierung“ und „Heimat und Destination“ im Vordergrund.

Creative industry 4.0: Towards a new globalized creative economy
This report looks at the implications for the Creative Economy of the rapid changes in automated technology and advanced internet communication that came to be known as Industry 4.0.
Conservative estimates put the Creative Economy’s contribution to global gross domestic product at about 3 per cent, roughly in line with its contribution to world trade. This contribution is expected to be strengthened by a surge in digitalization and advanced technologies that characterise Creative Industry 4.0. Among the many observations that this report makes, ones that are important from the perspective of sustainable and inclusive development especially that of small developing countries are that: 1.) Creative Industry 4.0 can speed-up the transfer of technology. 2) The size of the domestic market will no longer be a limit when it comes to developing a product. 3) New niche market opportunities are emerging.
The report highlights a series of policy options aimed at harnessing the potential of Creative Industry 4.0 for economic and social development.