Interviews
Hier finden Sie eine Auswahl von Interviews mit Experteninnen und Experten aus dem Netzwerk der Deutschen UNESCO-Kommission.
„Jeder Name zählt!“ - Bildungs- und Erinnerungsarbeit zum Nationalsozialismus an UNESCO-Projektschulen
Am 27. Januar wirken Schülerinnen und Schüler aus mehr als 20 UNESCO-Projektschulen an der Initiative #everynamecounts der Arolsen Archives mit.
Meldung
Pandemie bremst Bildung aus
Internationaler Tag der Bildung am 24. Januar: UNESCO befürchtet sinkende Investitionen
Pressemitteilung
Gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission baut dm Klimastationsnetz an Schulen auf
Gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission baut dm Drogerie-Märkte ein Klimastationsnetz an Schulen auf.
Pressemitteilung
Neues Serviceportal für Medienfragen
Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen startet eine neue Plattform. Auf ZEBRA werden individuelle Fragen zu digitalen Medien beantwortet.
Meldung
Start der UN-Dekade für Ozeanforschung
Die UN-Dekade für Ozeanwissenschaften für nachhaltige Entwicklung ist angebrochen. Zwischen 2021 und 2030 sollen sieben konkrete Ziele in der Ozeanforschung erreicht werden.
Meldung
Zwei Millionen Euro zugunsten europäischer Biosphärenreservate
Volkswagen hat am 8. Januar bekanntgegeben, zehn Millionen Euro für europäische Naturschutz-, Nachhaltigkeits- und Klimaschutzprojekte zu spenden. Die UNESCO erhält davon zwei Millionen Euro, um Biosphärenreservate zu unterstützen.
Meldung
UNESCO-Projektschulen mit „bridge-it! Eine Welt Award“ ausgezeichnet
Der „bridge-it! Eine Welt Award“ 2020 zeichnet herausragende Süd-Nord-Partnerschaftsprojekte von Jugendlichen aus. Unter den Preisträgerinnen finden sich auch drei UNESCO-Projektschulen.
Meldung
UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes als Taschenbuch
Im Oktober 2003 hat die Generalkonferenz der UNESCO in Paris das Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes verabschiedet. Das Übereinkommen ist nun in neuer Auflage erhältlich.
Meldung
60 Jahre UNESCO-Ozeankommission
Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg traten einige Staaten für einen verstärkten globalen Daten- und Wissensaustausch in der Meereskunde ein. Dennoch gelang erst vor 60 Jahren die Gründung der Zwischenstaatlichen Ozeanografischen Kommission der UNESCO.
Meldung
Meeresforschung unzureichend finanziert
Die Vereinten Nationen haben den Zeitraum 2021 bis 2030 zur Dekade der Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung ausgerufen. Allerdings fehlt weltweit das Geld für Meeresforschung.
Meldung