Kultur und Natur
Welterbe in Deutschland

51 Natur- und Kulturerbestätten in Deutschland sind in die UNESCO-Welterbeliste eingeschrieben. Unter ihnen finden sich architektonische und künstlerische Meisterwerke, vielfältige Kulturlandschaften und Parks, einzigartige Naturgebiete und Zeugnisse gesellschaftlicher und technologischer Entwicklungen. In ihrer Gesamtheit zeugen sie von der Vielfalt des Natur- und Kulturerbes in Deutschland.
Welterbestätten in Deutschland
51 UNESCO-Welterbestätten liegen in Deutschland, darunter die Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb, das Wattenmeer und die Siedlungen der Berliner Moderne.
Übersicht Welterbestätten in Deutschland
Karte der Welterbestätten in Deutschland
Welterbestätten in Deutschland und weltweit bieten einzigartige Einblicke in die Menschheitsgeschichte und Lehren für die Zukunft. Sie verdeutlichen die wechselseitigen Austauschbeziehungen zwischen Menschen und ihrer Umwelt und beleuchten die vielfältigen Ökosysteme unseres Planeten.
Als interkulturelle Lernorte machen sie außergewöhnliches Kultur- und Naturerbe der Menschheit erfahrbar und tragen durch ihr Wissen zu einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft bei.
Das Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt – die Welterbekonvention – basiert auf dem Prinzip, dass
„Teile des Kultur- und Naturerbes von außergewöhnlicher Bedeutung sind und daher als Bestandteil des Welterbes der ganzen Menschheit erhalten werden müssen.“
(Präambel der Welterbekonvention, 1972)
Dies ist die gemeinsame Aufgabe der gesamten Menschheit. Der Bundesrepublik Deutschland kommt als Vertragsstaat der Konvention eine herausgehobene Rolle beim Schutz, Erhalt und der Vermittlung der in Deutschland liegenden Welterbestätten zu.
Fünf neue Welterbestätten in Deutschland
Welterbestätten in Deutschland
Vom Aachener Dom zu den Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb – die in Deutschland liegenden Welterbestätten sind ebenso vielfältig in ihrer Art wie in ihrer geographischen Verteilung. Einzelne Bauwerke gehören ebenso dazu wie Gebäudeensemble, archäologische Stätten, Stadtbereiche, Kulturlandschaften und Naturgebiete.

Welterbe-Akteurinnen und Akteure in Deutschland
In Deutschland sind diverse Akteurinnen und Akteure für Erfassung, Schutz und Erhalt, Vermittlung und Präsentation der Welterbestätten zuständig. So sind beispielsweise Bundesministerien und Länderbehörden, kommunale Verwaltungen, Bildungseinrichtungen und zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure sowie die Deutsche UNESCO-Kommission mit dem UNESCO-Welterbe befasst. weiterlesen
