Kultur und Natur
Immaterielles Kulturerbe

Die Genossenschaften in Deutschland, Yoga in Indien oder die Rumba aus Kuba – sie alle gehören zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Über 500 Formen des Immateriellen Kulturerbes sind auf den internationalen UNESCO-Listen verzeichnet, über 90 im deutschen Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes.
Listen
Im Verzeichnis Deutschlands sind 97 lebendige Kulturformen sowie Modellprogramme der Erhaltung Immateriellen Kulturerbes eingetragen.
Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe
Die drei UNESCO-Listen des Immateriellen Kulturerbes verzeichnen 508 Einträge aus 122 Ländern, darunter vier aus Deutschland.
UNESCO-Listungen aus Deutschland
Ob Tanz, Theater, Musik, Bräuche, Feste oder Handwerkskünste – Immaterielles Kulturerbe ist lebendig und wird von menschlichem Wissen und Können getragen. Es ist Ausdruck von Kreativität, vermittelt Kontinuität und Identität, prägt das gesellschaftliche Zusammenleben und leistet einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung. Das Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes aus dem Jahr 2003 sichert seine Weiterentwicklung.