Kultur und Natur
Unser Beitrag

Seit 1999 gibt es in Deutschland ein Nationalkomitee für das Memory of the World-Programm. Aufgabe dieses Gremiums ist in erster Linie die Prüfung, Bewertung und Auswahl deutscher Vorschläge für die Aufnahme in das Weltregister.

Die deutschen Nominierungsvorschläge werden dann an die UNESCO weitergeleitet. Ziel des Nominierungskomitees ist es auch, die deutsche Öffentlichkeit für Fragen des Dokumentenerbes zu interessieren und zu sensibilisieren. Das Nominierungskomitee wird vom Vorstand der Deutschen UNESCO-Kommission berufen, zuletzt im Dezember 2021 für den Programmzeitraum 2022-2023. Ab 2024 werden die Mitglieder für einen Zeitraum von drei Jahren berufen.
Weitere Informationen
Erbe und Erinnerung, Gedächtnis und Geschichte - weltweit. Das UNESCO-Programm "Memory of the World" in Deutschland
Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard, Vorsitzender des Deutschen Nominierungskomitees "Memory of the World", zur Arbeit des deutschen Nationalkomitees seit seiner Gründung (2022)
Der Beitrag ist erschienen in: Gedächtnis der Zukunft. Das Weltdokumentenerbe in Deutschland, Herausgeberin Deutsche UNESCO-Kommission, Bonn, 2022.
Das UNESCO-Programm Memory of the World (MoW) - deutsche Archive und das Weltdokumentenerbe
Prof. Dr. Konrad Elmshäuser, Leiter des Staatsarchivs Bremen, zur Arbeit des deutschen Nationalkomitees (2018)
Der Artikel ist erschienen in: Archive heute - Vergangenheit für die Zukunft. Archivgut - Kulturerbe - Wissenschaft. Zum 65. Geburtstag von Robert Kretzschmar. Herausgegeben von Gerald Maier und Clemens Rehm, Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 2018. Alle Rechte vorbehalten. © Landesarchiv Baden-Württemberg, Stuttgart 2018.
Memory of the World – Das Gedächtnis der Menschheit
Prof. Dr. Verena Metze-Mangold, ehemalige Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, zur Entstehung des deutschen Nationalkomitees (2007)
Der Artikel ist erschienen in: Wege und Spuren. Verbindungen zwischen Bildung, Kultur, Wissenschaft, Geschichte und Politik. Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg, 2007.