- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
Publikationen

"Building the Future on Pathways to Cultural Diverstiy" - erfolgreiche Kulturprojekte in der MENA-Region
Die MENA-Region birgt viel kulturelles Potential, das nur darauf wartet, entdeckt und erfahren zu werden!
In Zusammenarbeit mit der European Cultural Foundation (ECF), Racines und Ettijahat-Independent Culture hat die Deutsche UNESCO-Kommission eine online Publikation auf englisch und arabisch erstellt: „Building the Future. Pathways to Cultural Diversity – Practices and Projects from around the MENA Region“.
Die Publikation ist ein Kooperationsprojekt unter langjährigen Partnern, die in und mit der Region arbeiten.

Kulturpolitik neu | gestalten. Kreativität fördern, Entwicklung voranbringen
Die Reihe der Weltberichte begleitet die Umsetzung der Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen der UNESCO (2005) mit einem Monitoring. Sie zeigt konkret auf, wie dieser Umsetzungsprozess zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) beiträgt.
Der Weltbericht analysiert die seit 2015 erzielten Fortschritte der Umsetzung der 2005er Konvention.
Auf Basis der Umsetzungsberichte der Vertragsparteien der Konvention sowie relevanter neuer Forschungsergebnisse untersucht dieser Bericht, inwieweit die 2005er Konvention politischen Wandel auf globaler, nationaler und lokaler Ebene in zehn Monitoring-Bereichen angeregt hat. Er bietet eine Reihe von Empfehlungen für die künfitge Poltikgestaltung, welche auch erforderliche kulturpolitische Anpassungen an das sich rasch verändernede digitale Umfeld aufgreifen, unter Berücksichtigung der Menschenrechte und Grundfreiheiten.
Die Ausgae 2005 und 2018 des Weltberichts sind eine in dieser Form neue Informationsgrundlage für kooperative Kulturpolitik, die Kreativität für Entscheidungsprozesse freisetzt.

kulturweit Magazin 2017/2018
Im kulturweit-Magazin finden Sie die wichtigsten Informationen und einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im internationalen Freiwilligendienst der Deutschen UNESCO-Kommission in den Jahren 2017 und 2018. Neben Informationen zum Netzwerk und zu den Partnerorganisationen finden sich in der Broschüre auch Erfahrungs- und Erlebnisberichte von Kulturweitfreiwilligen aus ihren Einsatzorten in Ägypten, Kroatien, Namibia, Kolumbien, Armenien, Indonesien und der Mongolei. Seit 2009 lernen junge Menschen aus Deutschland mit kulturweit andere Menschen, Gesellschaften und die Welt besser zu verstehen. Aber Austausch ist keine Einbahnstraße. Deshalb sind 2017 neun junge Frauen aus Ägypten und Tunesien den umgekehrten Weg gegangen: In einem Interview berichtet Nesma Ahmed aus Kairo über ihren dreimonatigen Aufenthalt im Fürst-Pückler-Park Bad Muskau. Um eine hohe Qualität des Freiwilligendienstes zu gewährleisten, wird kulturweit kontinuierlich evaluiert. In Befragungen mit Freiwilligen und Einsatzstellen können vielfältige Perspektiven auf den Freiwilligendienst erfasst, Entwicklungspotenziale identifiziert und Erfolge wertgeschätzt werden. Zentrale Ergebnisse der Evaluation 2017 werden ebenfalls im Magazin vorgestellt.

Wasser natürlich bewirtschaften. Weltwasserbericht der Vereinten Nationen 2018
3,6 Milliarden Menschen und damit fast die Hälfte der Weltbevölkerung leben in Gebieten, die mindestens einen Monat pro Jahr von Wassermangel bedroht sind. 2050 werden es Prognosen zufolge bis zu 5,7 Milliarden sein. Der UN-Weltwasserbericht 2018 zeigt: „Naturbasierte Lösungen“ wie Wiederaufforstung, Nutzung von Feuchtgebieten und gezielte Grundwasseranreicherung können eine wichtige Rolle bei der Verbesserung von Wasserversorgung und -qualität spielen.
Die deutschsprachige Zusammenfassung des Weltwasserberichts fasst die Kernbotschaften des Berichts zum Thema "Wasser natürlich bewirtschaften" zusammen.

Jahrbuch der Deutschen UNESCO-Kommission 2017-2018
Das Jahrbuch informiert über die Schwerpunktthemen Bildung, Menschheitserbe, kulturelle Vielfalt und Wissen im Jahr 2017 und gibt einen Ausblick, wie die Globale Nachhaltigkeitsagenda im UNESCO-Kontext in Deutschland im Jahr 2018 umgesetzt wird. Neben Berichten über die Tätigkeit der Deutschen UNESCO-Kommission sowie Informationen zu den UNESCO-Akteuren in Deutschland enthält das Jahrbuch Fachbeiträge und Interviews zu aktuellen Herausforderungen und Perspektiven der internationalen Zusammenarbeit im UNESCO-Netzwerk.
Das Jahrbuch der Deutschen UNESCO-Kommission stellt die Zukunftsthemen der UNESCO in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation und ihre Programme zur nachhaltigen Entwicklung vor und veranschaulicht anhand aktueller Beispiele den Stellenwert der UNESCO-Arbeit in Deutschland.

Weltnetz der Biosphärenreservate 2018-2019
Die UNESCO-Kommissionen Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und Luxemburgs geben in Zusammenarbeit mit dem MAB-Sekretariat der UNESCO seit 2012 jährlich die jeweils aktuelle Weltkarte der UNESCO-Biosphärenreservate heraus. Die beidseitig bedruckte Karte enthält Lage und Namen aller Biosphärenreservate sowie eine Übersicht über Ziele, Aufgaben und Strukturen der Gebiete.

Education for Sustainable Development: Partners in Action
Halfway through the Global Action Programme on Education for Sustainable Development

Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der deutsche Beitrag zum Weltaktionsprogramm

ausgezeichnet! Kommunen, Lernorte und Netzwerke 2017
Flyer: 5 Blätter

The UNITWIN/UNESCO Chairs Programme. Guidelines and Procedures
Das UNITWIN/UNESCO-Lehrstuhl-Programm wurde 1992 auf Grundlage einer Resolution der UNESCO-Generalkonferenz auf ihrer 26. Tagung (1991) eingerichtet. Das Programm unterstützt die Einrichtung von UNESCO-Lehrstühlen und UNITWIN-Kooperationsprogrammen in Hochschuleinrichtungen. Es fördert die internationale hochschulübergreifende Zusammenarbeit und Vernetzung, um die institutionellen Kapazitäten durch Wissensaustausch und Zusammenarbeit zu verbessern. Über das Programm bündeln Hochschul- und Forschungseinrichtungen weltweit ihre Ressourcen, um drängende Herausforderungen anzugehen und zur nachhaltigen Entwicklung ihrer Gesellschaften beizutragen.
Die Publikation enthält eine Reihe von Richtlinien, die befolgt werden müssen, um den Nutzen und den Impact des Programms zu maximieren. Diese Richtlinien zielen darauf ab, die Kriterien und Verfahren für die Einrichtung und Arbeitsweise eines UNESCO-Lehrstuhls oder eines UNITWIN-Kooperationsprogramms zu klären und zu definieren.