Aufgabe der UNESCO ist es, „durch Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Völkern in Bildung, Wissenschaft und Kultur zur Wahrung des Friedens und der Sicherheit beizutragen“. Unter allen UN-Sonderorganisationen hat die UNESCO mit ihren fünf Hauptprogrammen für Bildung, Naturwissenschaften, Sozial- und Geisteswissenschaften, Kultur sowie Kommunikation und Information das breiteste Aufgabenspektrum.

Mit einem Budget von 1,68 Milliarden Dollar für die beiden Jahre 2024 und 2025, davon 586 Millionen US-Dollar durch Mitgliedsbeiträge finanziert, setzt sie innovative Programme zur nachhaltigen Entwicklung in ihren Themenschwerpunkten um. Deutschland ist nach den USA, China und Japan der viertgrößte Beitragszahler der UNESCO.

Die UNESCO hat seit Rückkehr der USA im Sommer 2023 194 Mitgliedstaaten. UNESCO-Generaldirektorin ist Audrey AzoulayExterner Link:.

Die Ständige Vertretung der Bundesrepublik DeutschlandExterner Link: vertritt deutsche Interessen gegenüber dem UNESCO Sekretariat und den anderen Mitgliedstaaten. Botschafter ist Dr. Peter Reuss.

Video über UNESCO

Teasergrid Über die UNESCO

Teaser-Karussell
Flaggen vor einem Bürogebäude

Programm

Die UNESCO hat das breiteste Programm aller UN-Sonderorganisationen: Bildung, Wissenschaft, Kultur sowie Kommunikation und Information.

Flaggen vor dem Unesco Headquarter in Paris

Globale Nachhaltigkeitsagenda

Staats- und Regierungschefs haben 2015 die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ in New York verabschiedet. Dieses beispiellose Programm der Vereinten Nationen soll Menschen auf der ganzen Welt ein Leben in Würde ermöglichen, Frieden und eine intakte Umwelt schaffen.

Eine große Gruppe von Menschen posiert im Plenarsaal der UNESCO auf der Bühne. Im Hintergrund ist an der Wand das Logo der UNESCO angebracht.

Organe

Die UNESCO hat 194 Mitgliedstaaten. Ihr Hauptentscheidungsgremien sind die Generalkonferenz (alle zwei Jahre) und der Exekutivrat (halbjährlich).

Porträtfoto
Logo der Deutschen UNESCO-Kommission in blau auf weißem Hintergrund

Finanzierung

Die UNESCO hat ein Gesamtbudget von 1,68 Milliarden Dollar für die Jahre 2024 und 2025, ein Drittel davon Pflichtbeiträge der Mitgliedstaaten.

UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen in Hamburg

UNESCO-Institutionen in Deutschland

UNESCO-Institutionen in Deutschland sind das UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen in Hamburg und das Internationale Zentrum für Berufsbildung.

Logo der Deutschen UNESCO-Kommission in blau auf weißem Hintergrund
Historisches Foto einer Konferenz

Geschichte der UNESCO

Am 16. November 1945 unterzeichneten 37 Staaten in London die Verfassung der UNESCO und setzten damit den Grundstein für die Arbeit der UNESCO.