- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
Publikationen

World Trends in Freedom of Expression and Media Development: Global Report 2021/2022
161 Seiten
Der UNESCO World Trends in Freedom of Expression and Media Development: Global Report 2021/2022 analysiert den Stand der Medienfreiheit, des Pluralismus, der Unabhängigkeit und der Sicherheit von Journalisten in den letzten fünf Jahren. Der Bericht schlägt Alarm angesichts des besorgniserregenden Rückgangs der Pressefreiheit auf der ganzen Welt: Daten und Originalanalysen bestätigen, dass 85 Prozent der Weltbevölkerung in den letzten fünf Jahren einen Rückgang der Pressefreiheit in ihrem Land erlebt haben. Der Bericht untersucht auch die Auswirkungen von COVID-19 auf das bereits angeschlagene Umfeld der Nachrichtenmedien, die von neuen Einschränkungen der Pressefreiheit bis zum Zusammenbruch traditioneller Geschäftsmodelle reichen.
Die Ergebnisse basieren auf der Analyse von 160 Datenquellen, die von der UNESCO in Zusammenarbeit mit der Data-Pop Alliance durchgeführt wurde und die Trends in den Bereichen Medienfreiheit, Pluralismus, Unabhängigkeit und Sicherheit von Journalisten abdeckt, und werden durch originäre Forschungsarbeiten von Economist Impact ergänzt, die für diesen Bericht in Auftrag gegeben wurden.

Praxisimpulse zur nachhaltigen Schulentwicklung
66 Seiten
Die Publikation bietet Impulse für die nachhaltige Transformation von Schulen in all ihren Bereichen. Sie bündelt die Erfahrungen eines von 2019 bis 2021 mit einer Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt durchgeführten Modellprojekts zur Entwicklung und Verankerung von Nachhaltigkeitsprofilen an 30 UNESCO-Projektschulen. Durch die ganzheitliche und konkrete Gestaltung des Wandels können Schulen zu Orten werden, an denen Bildung für nachhaltige Entwicklung von der gesamten Schulgemeinschaft – Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Schulleitung und Verwaltung – gelebt wird. Die Schulen werden damit zu Knotenpunkten der Transformation mit Strahlkraft auch für die Kommunen und die lokalen und regionalen Bildungslandschaften. Hierzu liefert die Publikation anhand der acht Handlungsfelder des Whole School Approach durch vielfältige Praxisbeispiele der beteiligten Schulen Inspiration und Anstöße für konkrete Veränderungen von Schule.

UNESCO-Weltbildungsbericht 2021/2022 (deutsche Kurzfassung): Nichtstaatliche Akteure in der Bildung
48 Seiten

UNESCO Global Report "Re|shaping policies for creativity (executive summary)"
The UNESCO Global Report, Re|Shaping Policies for Creativity – Addressing culture as a global public good, is the third edition of a series designed to monitor the implementation of the 2005 Convention on the Protection and Promotion of the Diversity of Cultural Expressions. As the only Report of its kind, it provides a global overview of the state of the cultural and creative sectors, through insightful new data that shed light on emerging trends at a global level and puts forward policy recommendations to foster creative ecosystems that contribute to a sustainable world by 2030 and beyond.

UNESCO Global Report "Re|Shaping policies for creativity"
328 Seiten
The UNESCO Global Report, Re|Shaping Policies for Creativity – Addressing culture as a global public good, is the third edition of a series designed to monitor the implementation of the 2005 Convention on the Protection and Promotion of the Diversity of Cultural Expressions.
As the only Report of its kind, it provides a global overview of the state of the cultural and creative sectors, through insightful new data that shed light on emerging trends at a global level and puts forward policy recommendations to foster creative ecosystems that contribute to a sustainable world by 2030 and beyond.

Internationale Schulpartnerschaften. Ergebnisse einer empirischen Studie zu den internationalen Aktivitäten deutscher UNESCO-Projektschulen
20 Seiten
Die vorliegende Studie von Prof. Dr. Annette Scheunpflug und Sonja Richter von der Universität Bamberg nimmt die internationale Partnerschaftsarbeit der fast 300 deutschen UNESCO-Projektschulen in den Blick. Im Fokus stehen die verschiedenen Formate internationaler Kooperationen und deren inhaltliche Ausgestaltung. Beispiele guter Praxis und Hürden sowie Potenziale für Schulentwicklungsprozesse in UNESCO-Projektschulen und deren Strahlkraft für Schulen außerhalb des Netzwerks werden identifiziert. Die Rolle und Möglichkeiten der internationalen Arbeit an Schulen, insbesondere für die Umsetzung der Globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 wird deutlich hervorgehoben.
Diese Publikation ist barrierefrei.

Fair Culture - A Key to Sustainable Development
76 Seiten
The „Fair Culture“ study is the first to present a comprehensive concept for establishing and promoting fair exchange and trade relations in the cultural sector worldwide.
Inspired by the Fair Trade movement, Fair Culture aims to promote the mobility of artists and cultural professionals and to improve international cooperation and solidarity based on a multi-stakeholder approach. It offers solutions to create new jobs and strengthen the local and regional markets of cultural and creative industries, especially in the Global South.
Fair Culture makes a pioneering contribution to sustainable development in the field of commercial and non-commercial exchange of cultural goods and services.
The study was funded by the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ).
Authors: Prof. Dr. Véronique Guèvremont, Maxime Mariage and team, UNESCO Chair on the Diversity of Cultural Expressions, Laval, Kanada

Fair Culture - Ein Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung
76 Seiten
Die Studie „Fair Culture“ stellt erstmals ein umfassendes Konzept vor, auf dessen Basis faire Austausch- und Handelsbeziehungen im Kulturbereich weltweit etabliert und gefördert werden können.
Inspiriert von der Fair Trade-Bewegung möchte Fair Culture die Mobilität von Kunst- und Kulturschaffenden fördern und die internationale Zusammenarbeit und Solidarität ausgehend von einem Multi-Stakeholder-Ansatz verbessern. Das Konzept bietet Lösungsansätze und Wege für die Schaffung neuer Arbeitsplätze und für die Stärkung lokaler und regionaler Märkte der Kultur- und Kreativwirtschaft, vor allem im Globalen Süden. Fair Culture leistet damit einen wegweisenden Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung auf dem Gebiet des kommerziellen und nicht-kommerziellen Austauschs von kulturellen Gütern und Dienstleistungen.
Die Studie wurde vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert.
Autorinnen und Autoren: Prof. Dr. Véronique Guèvremont, Maxime Mariage und Team, UNESCO-Lehrstuhl „Vielfalt kultureller Ausdrucksformen“, Universität Laval, Kanada

World Heritage Review, Nr. 100, October 2021: Climate Change
Die Zeitschrift World Heritage wird vom UNESCO-Welterbezentrums herausgegeben und enthält ausführliche Artikel zum UNESCO-Welterbe mit zahlreichen Abbildungen. Sie erscheint vierteljährlich in den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch.

Modellregionen für nachhaltige Entwicklung - UNESCO-Geoparks und die Globale Nachhaltigkeitsagenda: Thüringen Inselsberg - Drei Gleichen
Seit November 2015 gibt es eine neue Kategorie von UNESCO-Stätten: die UNESCO Global Geoparks. Neben dem Welterbe und den Biosphärenreservaten sind die Geoparks heute die dritte Kategorie von Stätten, die durch die UNESCO ausgezeichnet werden.
UNESCO-Geoparks sind Gebiete mit geologischen Stätten und Landschaften von internationaler geowissenschaftlicher Bedeutung. Diesen Wert machen die UNESCO-Geoparks durch ein ganzheitliches Konzept von Bildung, Schutz und nachhaltiger Entwicklung erlebbar, für Bevölkerung wie für Besucherinnen und Besucher. Derzeit gibt es 127 UNESCO-Geoparks in 35 Ländern, sechs davon in Deutschland.
Die Broschüre stellt den UNESCO-Geopark Thüringen Inselsberg – Drei Gleichen vor und informiert über die Anforderungen die an diese Stätten gestellt werden und über Beiträge der Geoparks zur Globalen Nachhaltigkeitsagenda 2030 und zur kommunalen und Landespolitik.