Kultur und Natur

Biosphärenreservate weltweit

738 UNESCO-Biosphärenreservate aus 134 Staaten bilden ein einmaliges Weltnetz. 22 Biosphärenreservate sind grenzüberschreitend, haben also Flächen in zwei bis fünf Nachbarstaaten (Stand jeweils August 2022).

Das UNESCO-Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB), das die Biosphärenreservate anerkennt, wurde 1970 eingerichtet. Es ist das erste globale Programm, das sich mit Mensch-Umweltbeziehungen beschäftigte. Die ersten Biosphärenreservate wurden 1978 anerkannt. Für die Biosphärenreservate sind fünf Dokumente zentral, die internationalen Leitlinien, die Sevilla-Strategie von 1995, die MAB-Strategie 2015-2025, der Aktionsplan von Lima von 2016 und der "Exzellenzprozess" von 2021. Deutschland hatte für die Gründung des MAB-Programms wichtige politische und fachliche Impulse gegeben und tut dies bis heute.

Die Gesamtfläche aller Biosphärenreservate weltweit (Kern-, Pflege- und Entwicklungszone zusammengerechnet) wird auf knapp 7,5 Millionen Quadratkilometer geschätzt, eine Fläche so groß wie Australien. Mehr als 275 Millionen Menschen leben in Biosphärenreservaten (das entspricht mehr als drei Prozent der Weltbevölkerung).

Biosphärenreservate tauschen ihre Erfahrungen in einem Weltnetz aus, zum Beispiel durch langfristige internationale Partnerschaften. Das Verständnis für die Bedeutung von Biosphärenreservaten als Instrument für die Agenda 2030 weltweit zu fördern und zu helfen, internationale Partnerschaften auf den Weg zu bringen, ist ein Schwerpunkt der Arbeit der Deutschen UNESCO-Kommission.

Das Weltnetz der Biosphärenreservate wird besonders plastisch durch die jährliche Weltkarte. Diese Karte wird als Beitrag Deutschlands an die UNESCO seit 2012 in jedem Jahr von der Deutschen UNESCO-Kommission produziert, in Kooperation mit dem MAB-Sekretariat der UNESCO und ihren Schwesterorganisationen aus Österreich, der Schweiz und Luxemburg. Die beidseitig bedruckte Karte enthält Lage und Namen aller Biosphärenreservate. Die Karte in der Version 2017/2018 können Sie durch Klick auf die Abbildung frei herunterladen und im Format DIN A1 kostenlos bestellen, solange der Vorrat reicht.

UNESCO-Biosphärenreservate weltweit

Publikation

Weltnetz der Biosphärenreservate 2019-2020.
UNESCO-Kommissionen Österreichs, Deutschlands, der Schweiz und Luxemburgs, 2020

Langfristige internationale Partnerschaften wie zum Beispiel zwischen dem deutschen Biosphärenreservat Rhön und dem südafrikanischen Biosphärenreservat Kruger-to-Canyons machen das Weltnetz der Biosphärenreservate zu einem Ort globalen Austauschs zwischen Expertinnen und Experten, die zugleich tief in ihren Regionen verwurzelt sind. Weltkongresse aller Biosphärenreservate werden aus Kostengründen nur in größeren zeitlichen Abständen durchgeführt, zuletzt 2016 in Lima, Peru. Dafür gibt es im Weltnetz eine Vielzahl von Netzwerken:

  • In Europa und Nordamerika seit 1987: EuroMAB
  • In den lateinamerikanischen Staaten seit 1992: IberoMAB
  • In den ostasiatischen Staaten seit 1994: EABRN
  • Am östlichen Atlantik seit 1994: REDBIOS
  • In Afrika seit 1996: AfriMAB
  • In den arabischen Staaten seit 1997: ArabMAB 
  • In den südostasiatischen Staaten seit 1998: SeaBRnet
  • In Süd- und Zentralasien seit 2002: SACAM
  • Im Pazifik seit 2006: PacMAB
  • Insel- und Küstenbiosphärenreservate weltweit seit 2009

Zur vollständigen Liste aller Biosphärenreservate

weitere Artikel

Biosphärenreservate in Deutschland

Kultur und Natur

Biosphärenreservate in Deutschland

Die Biosphärenreservate umfassen etwa drei Prozent der gesamten Landfläche Deutschlands. 16 Gebiete sind als Biosphärenreservat nach Recht des jeweiligen Bundeslandes ausgewiesen und wurden zugleich von der UNESCO anerkannt.
weiterlesen
Biosphärenreservat werden

Kultur und Natur

Biosphärenreservat werden

Die Anerkennung als UNESCO-Biosphärenreservat setzt in Deutschland voraus, dass ein Gebiet 40 Kriterien erfüllt, die vom MAB-Nationalkomitee formuliert worden sind.
weiterlesen