- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
BNE-Termine
Konferenz, Seminar, Vortrag oder Workshop – im BNE-Terminkalender finden Sie zahlreiche interessante Veranstaltungen rund um das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Ökologie in Projekten der öffentlichen Hand - Online Seminar
Naturbauschule / Spreeplan Projekt UG
Adresse
Reichsstraße 108
14052
Berlin - Charlottenburg
Thematische Schwerpunkte
Nachhaltige Städte und Gemeinden, Ökosysteme/Biodiversität, Sustainable Development Goals, Sonstiges
In diesem Seminar werden Hilfestellungen für die nachhaltige Konzeption, Planung und Ausführung von Projekten der öffentlichen Hand gegeben. Diese sollen sicherstellen, dass öffentlich ausgeschriebene und betriebene Bauaufgaben den Nachhaltigkeitsanforderungen des Bundes genügen. Neben diesen Hilfestellungen zur Arbeitsweise und Qualifizierung stellen wir realisierte Projekte vor und gehen auf spezielle Anforderungen ein.
Prioritäten
Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Online-Weiterbildung im Dialog: "Bildungsreferent/in für nachhaltige Entwicklung"
Institut für Nachhaltigkeitsbildung
Thematische Schwerpunkte
Armutsbekämpfung, Bauen und Wohnen, Energie, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Kulturelle Vielfalt, Klima, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität
Prioritäten
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Berufliche Bildung, Hochschule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Fortbildung: Es geht um‘s Ganze – Klimagerechtigkeit als Perspektive in Globalem Lernen
Konzeptwerk neue Ökonomie e.V.
Thematische Schwerpunkte
Globalisierung, Klima
Prioritäten
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Wanderung zum UNESCO Welterbetag
Nationalpark Hainich
Adresse
Parkplatz "Am Zollgarten"
99986
Kammerforst
Thematische Schwerpunkte
Klima, Ökosysteme/Biodiversität
Prioritäten
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Außerschulische Bildung und Weiterbildung
Bei einer Wanderung durch die UNESCO-Welterbefläche des Nationalparks Hainich, gemeinsam mit Nationalparkleiter Manfred Großmann, gibt es interessante Einblicke in das Ökosystem eines Buchenwaldes. Mittlerweile befindet sich der Wald im Nationalpark seit 25 Jahren auf dem Weg in seiner Entwicklung zum Urwald.
Über Morgen reden und sich bewegen
Über.Morgen gGmbH
Adresse
Schependorf 11
18246
Baumgarten
Thematische Schwerpunkte
Generationengerechtigkeit, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Sonstiges
Nachhaltiges Leben, Stadt und Land
Prioritäten
Politische Unterstützung, Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Sonstiges
Themen und bereichsverbindend
11. Forum Nachhaltigkeit: Greenwashing
Brunswick European Law School (BELS)
Adresse
Salzdahlumer Straße 46-48
38302
Wolfenbüttel
Thematische Schwerpunkte
Sustainable Development Goals, Sonstiges
Prioritäten
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren
Bildungsbereiche
Hochschule
Bestandssanierung - ökologisch und kosteneffizient
Naturbauschule / Spreeplan Projekt UG
Thematische Schwerpunkte
Bauen und Wohnen, Energie, Gesundheit, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität
In diesem Seminar werden am Beispiel der Sanierung eines denkmalgeschützten Gründerzeitgebäudes die notwendigen Maßnahmen zum Planen und Realisieren ökologischer und kosteneffizienter und somit nachhaltiger Bestandssanierungen erläutert.
Prioritäten
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Berufliche Bildung, Hochschule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung, Sonstiges
Von der Erdbeere und der Strohbeere (strawberry)
BliBlaBlue
Thematische Schwerpunkte
Ernährung, Gesundheit, Nachhaltiger Konsum und Produktion
Prioritäten
Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung
"Umwelt-Einstein": Online-Schüler*innen-Wettbewerb
Die Umwelt-Akademie e.V.
Thematische Schwerpunkte
Sustainable Development Goals
Fünf Tage. 60 Quiz-Fragen zu Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz: Tolle Preise für die erfolgreichsten Schüler*innen, die erfolgreichste Schulklasse und aktivste Schule. Das ist der Online-Wettbewerb „Umwelt-Einstein“ für Schüler*innen der 7.-9. Klassen. Vom 12. Juni bis 16. Juni 2023 wird er bayernweit stattfinden unter www.umwelt-einstein.de
Prioritäten
Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Schule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung
Fünf Tage. 60 Quiz-Fragen zu Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz: Tolle Preise für die erfolgreichsten Schüler*innen, die erfolgreichste Schulklasse und aktivste Schule. Das ist der Online-Wettbewerb „Umwelt-Einstein“ für Schüler*innen der 7.-9. Klassen. Vom 12. Juni bis 16. Juni 2023 wird er bayernweit stattfinden unter www.umwelt-einstein.de
Digitale Mittagspause - Praxiswissen und Austausch zut CO2 Kompensation
Klima-Kollekte
Thematische Schwerpunkte
Klima
Bildungsbereiche
Non-formale und informelle Bildung