Was ist BNE?

Mit der Agenda 2030 haben sich die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen 17 Ziele für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung gesetzt. Diese 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, kurz: SDGs) bilden den Kern der gemeinsamen Vision für eine bessere Welt. Sie reichen von der Bekämpfung von Armut und Ungerechtigkeit über die Förderung von menschenwürdiger Arbeit und Geschlechtergerechtigkeit bis hin zu Klimaschutz und Frieden. Doch wie lassen sich diese Ziele erreichen? Und welche Herausforderungen bestehen auf dem Weg dorthin? beschäftigt sich mit genau diesen Fragen.

ist ein Bildungskonzept, das darauf abzielt, Menschen jeden Alters zu befähigen, die Bedeutung und Notwendigkeit nachhaltiger Entwicklung zu verstehen. Lernende sollen Kompetenzen erwerben, um verantwortungsvolle Entscheidungen für eine nachhaltige Gegenwart und Zukunft zu treffen und damit aktiv zur Erreichung der SDGs beizutragen. Doch was wird dafür benötigt?

strebt an, Lernenden Wissen über Nachhaltigkeit zu vermitteln und sie zu einer kritischen Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt zu befähigen. Dazu gehört die Sensibilisierung für globale und lokale Zusammenhänge zwischen Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft und damit auch die Auseinandersetzung mit den Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Umwelt, auf Menschen an anderen Orten sowie auf zukünftige Generationen. Dabei gilt es, die Nachhaltigkeitsdimensionen in ihrer Komplexität und gegenseitigen Abhängigkeit deutlich zu machen. 

geht damit über eine reine Wissensvermittlung hinaus. Durch das Erlernen und Erfahren von Fähigkeiten, Selbstwirksamkeit und Handlungskompetenz werden die Lernenden zu verantwortungsbewusstem, strukturveränderndem und zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. wird auch anschaulich in dem ErklärvideoExterner Link: sowie in den Videos der Reihe „BNE leben“ (Orte der TransformationExterner Link:, Technologische ZukunftExterner Link:, Struktureller WandelExterner Link:) erklärt.

Neuigkeiten und weitere Informationen bietet das BNE-PortalExterner Link: des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Illustration, die die soziale, ökologische und ökonomische Dimension von BNE aufzeigt
© Panatom / Deutsche UNESCO-Kommission

An wen richtet sich BNE?

Im Sinne des lebenslangen Lernens richtet sich an Menschen aller Altersgruppen, Bildungs- und Gesellschaftsbereiche. Dazu gehören unter anderem Kindertagesstätten, Schulen, Hochschulen ebenso wie Unternehmen, Betriebe, Vereine, Verbände, Stiftungen, Netzwerke, Kommunen und Ministerien. Um dort strukturell zu verankern, ist es notwendig, die gesamte Institution in den Blick zu nehmen und als Querschnittsthema auf allen Ebenen zu verankern. Diese Form der Ganzheitlichkeit wird auch als Whole Institution Approach bezeichnet. 

Es gibt jedoch nicht nur eine Art von -Angeboten, sondern viele Möglichkeiten, zu leben und zu erleben. Die BNE-Akteurinnen und -Akteure, darunter die Preisträgerinnen und -Preisträger und Ausgezeichneten, zeigen diese Vielfalt eindrucksvoll auf. Sie nutzen kreative Ansätze und innovative Methoden, um lokale Antworten auf globale Herausforderungen zu finden. Die verschiedenen Akteurinnen und Akteure verbindet der gemeinsame Wille, eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben.

Wie kann ich mich einbringen?

BNE-Akteurskarte

Die BNE-Akteurskarte macht das bundesweit vielfältige -Engagement von Initiativen sichtbar, erleichtert ihre Vernetzung und bietet Interessierten die Möglichkeit, sich von den Aktivitäten inspirieren zu lassen. Registrierte Initiativen können sich außerdem für den quartalsweise erscheinende Newsletter BNEws anmelden, der einen Überblick über aktuelle Neuigkeiten, Ausschreibungen und Entwicklungen im -Kosmos bietet.

Jetzt registrieren!Externer Link:

Nationale Auszeichnung

Gemeinsam mit dem BMBF würdigt die Deutsche UNESCO-Kommission jährlich mehrmals vorbildliches -Engagement mit der „Nationalen Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Die Bewerbung ist ganzjährig möglich. 

Jetzt bewerben!Externer Link:

Nationaler Preis 

Mit dem „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ehren das BMBF und die Deutsche UNESCO-Kommission im zweijährlichen Turnus herausragendes -Engagement. Vergeben wird der Preis an insgesamt neun Lernorte, Bildungslandschaften und Multiplikator*innen, die bereits fest in ihren Initiativen verankert haben, sowie einen innovativen Newcomer. 

Um den Austausch und die Synergien in der -Gemeinschaft zu fördern, organisiert die Deutsche UNESCO-Kommission Community-Events für die Ausgezeichneten und Preistragenden. Diese bieten Raum zum gegenseitigen Kennenlernen und durch inhaltliche Beiträge und Workshops ebenfalls Denkanstöße für die weitere Arbeit. 

Darüber hinaus engagiert sich die Deutsche UNESCO-Kommission aktiv dafür, BNE national und international in den UNESCO-Programmen und Netzwerken zu etablieren. Dazu gehören beispielsweise die UNESCO-Geoparks als Modellregionen für nationale Entwicklung und die UNESCO-Projektschulen. 

Auf internationaler Ebene unterstützt die Deutsche UNESCO-Kommission internationale Mitgliedschaften Deutschlands (BNE-weltweit), beispielsweise im UNESCO ESD-NET, der Greening Education Partnership und der UNECE. Darüber hinaus hat sie die Vorbereitungen der internationalen AuftaktkonferenzExterner Link: des UNESCO-Programms „BNE 2030“ sowie der nationalen AuftaktveranstaltungExterner Link: unterstützt. 

Mann erläutert die Funktionsweise von Windkraftwerken
© Panatom / Deutsche UNESCO-Kommission

Was macht die UNESCO?

Die UNESCO treibt die weltweite Implementierung von seit rund 20 Jahren mit verschiedenen Programmen voran. Im Rahmen der Dekade des HandelnsExterner Link: bekräftigt die UNESCO mit dem aktuellen Rahmenprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen (BNE 2030)Externer Link:” das Ziel, in den globalen Bildungslandschaften zu verankern und betont gleichzeitig die Bedeutung von für die Erreichung der gesamten Agenda 2030 und ihrer SDGs. 

4 zielt darauf ab, bis 2030 für alle Menschen inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sowie Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen sicherzustellen. ist darin als Unterziel 4.7 verankert. Damit ist sie nicht nur integraler Bestandteil der SDGs, sondern ist aufgrund ihrer zentralen Bedeutung für die Erreichung aller SDGs auch Voraussetzung für die Erreichung der Agenda 2030.

Das 2030-Programm baut auf den Erfolgen der vorangegangenen -Programme auf, der UN-Weltdekade (2005-2014) und dem UNESCO-Weltaktionsprogramm (WAP) (2015-2019). 

Weitere Informationen zu BNE 2030

#BNE2030
© UNESCO

Weiterführendes

Teaser-Karussell
Illustration der Implementation von BNE im Sinne des Whole Institution Approach
Ein Blick in die Roadmap BNE-2030
Hände halten einen kleinen Globus

Kontakt

  • Geschäftsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Deutsche UNESCO-Kommission

    Telefon:
    +49 228 60497-213