Bildung

Lernen zu handeln! Was bedeutet Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)?
Iframe entriegeln und Cookies akzeptieren

Was ist BNE?

Digitalisierung, Klimawandel oder extreme Armut – viele gegenwärtige Entwicklungen stellen die Weltgemeinschaft vor Herausforderungen. Sie alle werfen eine Frage auf: Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben? BNE versetzt Menschen in die Lage, ihr eigenes Handeln in globalen Zusammenhängen zu betrachten und verantwortungsvolle Entscheidungen für eine nachhaltige Gegenwart und Zukunft zu treffen. Welche Fortbewegungsmittel nutze ich, wieviel und welche Energie verbrauche ich oder wie konsumiere ich? Welche globalen Mechanismen führen zu Konflikten, Terror und Flucht? Oder was können wir gegen Armut tun? Erfolgreiche BNE schafft Situationen, in denen Menschen die Möglichkeit gegeben wird, Werte und Haltungen zu hinterfragen und sich aktiv in Gestaltungsprozesse einzubringen. Im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes – Whole Institution Approach – thematisiert BNE dabei nicht nur Lerninhalte, sondern bezieht auch die Pädagogik und die Gestaltung der Lernumgebungen ein.

BNE und die globale Nachhaltigkeitsagenda

Mit der Vision, eine friedliche und nachhaltige Gesellschaft zu gestalten, haben die Vereinten Nationen im Herbst 2015 die globale Nachhaltigkeitsagenda verabschiedet. 17 Ziele bilden den Kern der Agenda und fassen zusammen, in welchen Bereichen nachhaltige Entwicklung verankert und gestärkt werden muss. Dazu gehören etwa nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion oder Geschlechtergerechtigkeit. Qualitativ hochwertige Bildung ist eine wichtige Grundbedingung für das Erreichen dieser Ziele.

BNE bildet den Wertekern von Bildungsziel 4 und ist in Teilziel 4.7 näher erläutert:

„Bis 2030 sicherstellen, dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben, unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweisen, Menschenrechte, Geschlechtergleichstellung, eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit, Weltbürgerschaft und die Wertschätzung kultureller Vielfalt und des Beitrags der Kultur zu nachhaltiger Entwicklung“.

BNE in Deutschland

Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung

Seit mehr als 15 Jahren treibt die UNESCO BNE weltweit in verschiedenen Programmen voran. Von 2015 bis 2019 hat Deutschland unter Federführung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung das UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE auf nationaler Ebene umgesetzt. Die Nationale Plattform BNE ist das Lenkungsgremium, das die Umsetzung des Programms in Deutschland maßgeblich gestaltet. Dem Gremium gehören 39 Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft an – darunter auch Prof. Dr. Maria Böhmer, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK). Walter Hirche, Mitglied im Vorstand der DUK und Vorsitzender ihres Fachausschusses Bildung, stellt als Berater die Anbindung an die internationalen BNE-Prozesse sicher.

Im Juni 2017 hat die Nationale Plattform den Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung mit 130 Zielen und 349 konkreten Handlungsempfehlungen verabschiedet, die in den einzelnen Bildungsbereichen dazu führen sollen, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung strukturell in der deutschen Bildungslandschaft verankert wird. Zahlreiche Akteurinnen und Akteure, darunter auch Bundesministerien, haben in über 300 Commitments festgehalten, wie sie die Umsetzung des Nationalen Aktionsplans unterstützen werden.

„BNE 2030“ - Education for Sustainable Development: Towards Achieving the SDGs

Auch nach dem Weltaktionsprogramm bleibt BNE globale Priorität. Ab 2020 beginnt mit BNE 2030 eine neue BNE-Dekade. In den kommenden zehn Jahren wird die UNESCO die Verankerung von BNE in den globalen Bildungslandschaften weiter vorantreiben. Mit dem neuen Programm „Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs“ – kurz „ESD for 2030“ – hebt sie die Bedeutung von BNE für die globale Nachhaltigkeitsagenda klar hervor. Auch die nationalen BNE-Gremien werden ihre Arbeit fortsetzen.

Weltaktionsprogramm und BNE 2030 können auf die Erfolge der „UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005-2014) zurückgreifen.

BNE-Akteure

Sich untereinander austauschen und gegenseitig unterstützen – das geht am besten, wenn man sich vernetzt. Die BNE-Akteurskarte hilft dabei. Sie zeigt wie Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland bereits umgesetzt wird. Finden Sie Ansprechpartnerinnen und -partner in Ihrem Themenbereich oder in Ihrer Gegend. Machen Sie Ihre Arbeit sichtbar, indem Sie selbst ein Teil der BNE-Akteurskarte werden.

Die BNE-Akteurskarte

Deutschlandkarte mit allen BNE-Akteuren
Iframe entriegeln und Cookies akzeptieren

Zu aktuellen Meldungen rund um das Thema BNE und den nationalen BNE-Prozess, einer vielfältigen Auswahl an Lernmaterialien und Publikationen, einer Mediathek und Stellenanzeigen besuchen Sie gerne das BNE-Portal

weitere Artikel

UNESCO-Programm „BNE 2030“

Bildung

UNESCO-Programm „BNE 2030“

2020 ist der Startpunkt für eine neue BNE-Dekade. Im Fokus des neuen UNESCO-Programms „BNE 2030“ steht die Agenda 2030.
weiterlesen
Nationale Auszeichnung - BNE

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Nationale Auszeichnung - BNE

Die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung zeichnen Institutionen aus, die sich für Bildung einsetzen und nachhaltige Entwicklung aktiv fördern.
weiterlesen