- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
Publikationen

Machill, Marcel; Beiler, Markus; Gerstner, Johannes R.: Der Info-Kompass. Orientierung für den kompetenten Umgang mit Informationen
130 Seiten
Warum sind die ersten Suchergebnisse im Internet nicht immer die besten? Welche Daten gebe ich bei der Suche unbewusst an Dritte weiter? Wie bewerte ich Informationen? Diese und viele andere Fragen beantwortet die neue Publikation "Der Info-Kompass", die von der Landesanstalt für Medien NRW in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission herausgegeben wird. Die Broschüre will mit Tipps die Informationskompetenz speziell bei Erwachsenen fördern. Ergänzt wird die Veröffentlichung durch Hinweise auf weitere Publikationen zur Informationskompetenz. Hrsg. in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission.

UNESCO heute - UNESCO-Projektschulen
UNESCO heute - Magazin der Deutschen UNESCO-Kommission
Ausgabe 4/2012: UNESCO-Projektschulen

Bekämpfung von Homophobie und Transphobie
Homophobes und transphobes Mobbing kann Kindern und Jugendlichen schweren Schaden zufügen. Wenn Mobbing im schulischen Umfeld geschieht, haben Schulen eine besondere Verantwortung, dem entgegenzuwirken. Eine besondere Rolle spielen hier Lehrerinnen und Lehrer. Die vier Unterrichtsvorschläge für die Primar- und Sekundarstufe sollen ihnen helfen, Diskriminierung zu beenden und Toleranz und Respekt zu fördern. Die Unterrichtsmaterialien sind unter einer offenen Lizenz veröffentlicht, die die Weiterverbreitung und Anpassung an den jeweiligen Kontext erlaubt. Die Unterrichtsvorschläge wurden von der UNESCO in Zusammenarbeit mit dem IDAHO-Komitee (International Day against homophobia and transphobia) erstellt.

Jahresbericht der Deutschen UNESCO-Kommission 2011
Der Jahresbericht informiert über die Ziele und Tätigkeiten der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK). Er stellt die Arbeitsschwerpunkte im Jahr 2011 in den Fachbereichen Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation/Information vor. Er berichtet über die Aktivitäten zur Umsetzung der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung", des UNESCO-Welterbeprogramms und des UNESCO-Programms "Memory of the World" in Deutschland, ebenso über den Freiwilligendienst "kulturweit", das Afrika-Programm, Public Private Partnerships und die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit (Medienecho) der DUK.
Memorandum Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung
Seit dem Jahr 2000 richtet das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Initiative Wissenschaft im Dialog die Wissenschaftsjahre aus. Das Wissenschaftsjahr 2012 stand im Zeichen der Forschung für nachhaltige Entwicklungen auf wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Ebene. Ziel des Wissenschaftsjahres war es, den öffentlichen Dialog über Forschung für nachhaltige Entwicklungen zu vertiefen und auch konkrete Handlungsoptionen aufzuzeigen. Die Deutsche UNESCO-Kommission hat sich in die Debatte eingebracht und das Memorandum "Wissenschaft für Nachhaltigkeit: Der Durchbruch muss gelingen" verabschiedet. Es soll zu einer signifikanteren transdisziplinären Nachhaltigkeitswissenschaft in Deutschland beitragen. Die Broschüre enthält neben dem Memorandum Erläuterungen für Fachfremde, worum es bei den diskutierten Fragen im Einzelnen geht.

Bildungsregionen auf dem Weg. Inklusive Bildung in Aachen, Wiesbaden, Hamburg und Oberspreewald-Lausitz
94 Seiten
Inklusive Bildung ist nicht nur Leitidee für das Bildungswesen, sondern Grundprinzip für das gesellschaftliche Zusammenleben. Deshalb kann die Aufgabe, alle Kinder gemeinsam zu bilden und zu fördern, nicht allein den Kindergärten und Schulen überlassen werden. Alle relevanten Akteure einer Bildungsregion – von der Bildungsinstitution mit ihren Mitarbeitern, Kindern und Eltern, der Verwaltung und Politik bis zu den sozialen Diensten – sind für eine inklusive Bildung zentral.
Der Expertenkreis "Inklusive Bildung" der Deutschen UNESCO-Kommission fördert die Umsetzung inklusiver Bildung auf kommunaler Ebene. Die vorliegende Publikation dokumentiert die Beratung durch den Expertenkreis der Bildungsregionen Aachen, Wiesbaden, Hamburg und Oberspreewald-Lausitz 2011/2012. Sie zeigt exemplarisch die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für die Umsetzung inklusiver Bildung auf kommunaler Ebene.

Aktionsplan zur Sicherheit von Journalisten und zur Frage der Straflosigkeit
Ziel des Aktionsplan zur Sicherheit von Journalisten und zur Frage der Straflosigkeit ist es, die Arbeit der verschiedenen UN-Akteure und anderer Partner zu koordinieren, um weltweit eine sichere Arbeitsumgebung für Journalisten zu fördern und Gewalt gegen Journalisten zu bekämpfen.

Weltbericht Bildung für alle 2012: Kompetenzen Jugendlicher stärken. Vorbereitung auf die Arbeitswelt
20 Seiten
Die zehnte Ausgabe des Weltberichts "Bildung für alle" zeigt, wie wichtig es ist, dass alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen diejenigen Kompetenzen erwerben können, die sie brauchen, um für ihren Lebensunterhalt sorgen zu können. Allerdings gibt es weltweit etwa 200 Millionen junge Menschen, eine ganze Generation, die ohne die nötigen Fertigkeiten die Schule verlassen. Viele junge Menschen, die in städtischen Slums oder in abgelegenen ländlichen Siedlungen leben, sind arbeitslos oder arbeiten für sehr wenig Geld. Besonders junge Frauen sind davon betroffen. Sie brauchen eine zweite Chance, um ihr Potenzial entfalten zu können.
Der Weltbericht 2012 zeigt auf, was Regierungen tun können, um jungen Menschen einen besseren Start in die Arbeitswelt zu ermöglichen. Drei Jahre vor Ablauf der Frist im Jahr 2015 analysiert der Bericht den Stand der Umsetzung des weltweiten Aktionsprogramms "Bildung für alle" für mehr als 200 Länder und Territorien. Er beleuchtet Fortschritte und Defizite sowie die internationale Bildungsfinanzierung durch Regierungen und Geber.
Diese Publikation ist die deutsche Kurzfassung des Weltbildungsberichts 2012. Der vollständige Bericht, die Bildungsstatistiken und -indikatoren sowie Ausgaben in anderen Sprachen sind online verfügbar unter www.efareport.unesco.org. Der Weltbericht wird im Auftrag der UNESCO von einem unabhängigen Team verfasst.

Mapping Cultural Diversity. Knowledge partnerships in transforming societies. CONNEXXIONS - A Project of the German-Tunisian and German-Egyptian transformation partnerships.
69 Seiten
Das Projekt CONNEXXIONS der Deutschen UNESCO-Kommission stärkt den demokratischen Beitrag und die kulturelle Teilhabe der Zivilgesellschaft in der arabischen Region. CONNEXXIONS unterstützt im Rahmen der deutsch-tunesischen und der deutsch-ägyptischen Transformationspartnerschaft diesen gesellschaftlichen Wandel durch Capacity Building, Nachwuchsförderung, Fachaustausch, Wissenstransfer und Vernetzung. Diese Publikation ist eine Zusammenstellung von Texten und Ressourcen, die während des CONNEXXIONS-Arbeitsprozesses genutzt oder erstellt wurden. Der erste Teil enthält eine Übersicht und die Ergebnisdokumente der einzelnen Komponenten des CONNEXXIONS-Programms 2012. Daran schließt sich eine Präsentation von inspirierenden Kultur-Strategien, Praktiken und Akteuren aus dem arabischen Raum, Südamerika und Europa an, die besonders relevant für die arabischen Transformationsprozesse der tunesischen und ägyptischen Partner sind.

Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung: Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Betrieb
72 Seiten