- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
Publikationen

Jahresbericht der Deutschen UNESCO-Kommission 2014
Der Jahresbericht informiert über die Ziele und Arbeitsschwerpunkte der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) im Jahr 2014 in den Fachbereichen Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation/Information. Er berichtet über die Aktivitäten zur Umsetzung der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung", des UNESCO-Welterbeprogramms und des UNESCO-Programms "Memory of the World" in Deutschland, ebenso über die UNESCO-Projektschulen, den Freiwilligendienst "kulturweit", das Afrika-Programm, Public Private Partnerships und die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit (Medienecho) der DUK.

Nachhaltigkeit 360° - in der Schule

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Spiegel von Kunst, Kultur und kultureller Bildung
53 Seiten
Erarbeitet von der AG "Kulturelle Bildung und Kulturpolitik" des Runden Tisches der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (2005-2014)

Perry, Jim; Falzon: Charlie: Climate Change Adaption for Natural World heritage Sites
87 Seiten
World Heritage Paper 37

UNESCO Medium-Term Strategy for 2014-2021
Grundorientierungen und strategische Leitziele der UNESCO für die Jahre 2014 bis 2021 sind in der "Mittelfristigen Strategie der UNESCO" festgelegt.

Lázaro Israel Rodríguez Oliva: Internationalizing Knowledge Management for Local Creative Economies: Culture-for-Development Cooperation approaches and proposals in Germany
Die Studie thematisiert die Bedeutung der Kreativwirtschaft für Entwicklungsprozesse. Der Autor untersucht verschiedene Fragestellungen zu Kultur und Entwicklung: Wie kann die Post-2015-Entwicklungsagenda Kultur in ihrer Implementierung mit einbeziehen? Welche Partnerschaften mit der Zivilgesellschaft oder dem Privatsektor sind für Kultur und Entwicklung sinnvoll? Die Studie liefert eine Bestandsaufnahme von Initiativen und Wissenspartnerschaften der internationalen Kooperation in Deutschland. Diese werden in Vergleich zu einer Perspektive des Südens gesetzt, indem Beispiele aus Mexiko analysiert werden. So werden die Potenziale für innovative internationale Kooperation beleuchtet. Der Bericht von Lázaro Israel Rodríguez Oliva entstand im Rahmen eines Research Fellowships der Deutschen UNESCO-Kommission.

Suchen, finden, weitergeben – Workshop zur Informationskompetenz im Netz
Die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) hat in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen (vbnw) eine Handreichung zur Förderung der Informationskompetenz im Internet herausgegeben. Unter dem Titel "Suchen, finden, weitergeben – Workshop zur Informationskompetenz im Netz" unterstützt die Handreichung Bildungsinstitutionen bei der Durchführung von eigenen Workshops. Zusätzlich zur Handreichung können digitale Zusatzmaterialien sowie praxisbezogene Übungen kostenlos angefordert werden.

Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung. Netzwerke fördern, Bewusstsein verbreiten
83 Seiten
Die Broschüre präsentiert nationale und internationale Netzwerke für eine nachhaltige Entwicklung an Hochschulen. Sie untersucht die Gelingensbedingungen dieser Netzwerke und benennt Beispiele guter Hochschulpraxis in Forschung, Lehre, Profilbildung und Betrieb.

Vom Projekt zur Struktur. Strategiepapier der Arbeitsgruppe "Berufliche Aus- und Weiterbildung" des Runden Tisches der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
11 Seiten
Das Strategiepapier markiert das Selbstverständnis der Akteure im Feld der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die AG plädiert für eine strukturelle Integration von Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung über Ordnungsmittel, Prüfungen, Curricula, Ausbildung von Lehrpersonal und andere Wege, um eine verlässliche und breite Umsetzung von BBNE zu ermöglichen.

Bonner Erklärung 2014: UN-Dekade mit Wirkung – 10 Jahre Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
10 Seiten
Die Erklärung wurde von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Konferenz "UN-Dekade mit Wirkung - 10 Jahre Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland" gemeinsam verabschiedet. Sie stellt das nationale Abschlussdokument der UN-Dekade dar und gibt Anregungen für die Umsetzung des Weltaktionsprogramms BNE.