- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
Publikationen
Zentrum Pfadfinden Immenhausen
Die Programmangebote für unsere Gäste machen die zahlreichen Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung erfahrbar. Dazu gehören etwa nachhaltiger Konsum, Geschlechtergerechtigkeit, Biologische Vielfalt und gesunde Ökosysteme.
Die Materialien und Arbeitshilfen des Weltpfadfinder*innenverband WOSM sind fester Bestandteil der inhaltlichen Arbeit im BdP. Im Programm "Scouts for SDGs" wurden z.B. in über 6 Millionen Aktionen mehr als 1.1 Milliarden Stunden Engagement durch Pfadfinder*innen auf der ganzen Welt erbracht! Zusätzlich zu den Programmpaketen stehen unseren Gästen die Arbeitshilfen des BdP zur Verfügung wie z.B. das "Methodenset für die Kinder- und Jugendarbeit", die Arbeitshilfen “Discovering the SDGs” und “Creating a better world”.
Wir sind Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung und des BNE-Netzwerk Nordhessen.
Als Arbeitgeber möchte das Zentrum Vorreiter und Inspiration für die Gemeinschaft sein, schafft sichere und faire Arbeitsplätze und garantiert die berufliche Qualifizierung der Mitarbeitenden. Grundlage ist ein bewusstes Wertemanagement und klar kommunizierte Nutzungsregeln.
hauptamtlich Ernährung, Geschlechtergleichstellung, Klima, Menschenrechte, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Sustainable Development Goals Außerschulische Bildung und Weiterbildung Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene Hessen Partnernetzwerke Ausgezeichnetes Projekt



Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
BNE Bildungsmesse 07.03.23 in Hagen an der Fernuniversität
Arbeitskreis BNE Hagen
Adresse
Universitätsstr. 33
58097
Hagen
Thematische Schwerpunkte
Ernährung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Lokale Agenda 21, Migration, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Sustainable Development Goals
Prioritäten
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Berufliche Bildung, Hochschule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung, Sonstiges
Kita im Aufbruch - Prozessbegleitung Richtung Nachhaltigkeit
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist heute eine der zentralen gesellschaftlichen Aufgaben. Bereits die Jüngsten der Gesellschaft werden so auf den Umgang mit den Herausforderungen der heutigen Zeit wie Klimawandel, Verlust der Biodiversität und immer knapper werdenden Ressourcen vorbereitet. Einen Beitrag dazu leistet der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) mit dem Projekt „Kita im Aufbruch – Prozessbegleitung Richtung Nachhaltigkeit“, das 2020 initiiert wurde.
Kita im Aufbruch begleitet seitdem Kindertageseinrichtungen individuell über einen Zeitraum von 1,5 Jahren mit dem Ziel Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Einrichtungen zu etablieren.
Mehrere Teammodule und eine enge Beratung und Begleitung ermöglichen es den Einrichtungen, alltägliche Gewohnheiten und Tagesabläufe sowie Strukturen unter dem Fokus Nachhaltigkeit zu überdenken und Veränderungen in Gang zu setzen.
Nachdem im Mai 2022 die ersten fünf bayerischen Kitas als "Kita im Aufbruch" ausgezeichnet wurden, nehmen seit Herbst 2022 weitere acht Kitas in Bayern an dem Projekt teil.
hauptamtlich Bauen und Wohnen, Energie, Ernährung, Gesundheit, Kulturelle Vielfalt, Mobilität und Verkehr, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Ökosysteme/Biodiversität, Wasser Frühkindliche Bildung, Berufliche Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene Bayern

Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
Rengo bildet
Der Hof ist ein einzigartiger Bildungsort der Zukunft. Er ist wie unsere Erde im Kleinen. Die erfahrbaren Kreisläufe im Hofleben bilden im Kleinen das Große ab. Mit den Schätzen des ganzen Hofes tischen wir ein Bildungsmenu vom Feinsten auf.
Für Schulklassen und Kindergärten bieten wir vielfältige Projekte und sind Partner der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Lernort Bauernhof (LOB). Hautnah erleben, wie wir unsere Kühe halten, was im Hühnerhof los ist, welche Früchte der Erde auf dem Acker oder im Gewächshaus wachsen und welche Pflege sie alle brauchen. Ziel ist es immer, für gesunde Lebensmittel und eine nachhaltige Ernährung zu sensibilisieren. Der Traumgarten ist der Ort der Kinder mit Jurte und Feuerstelle: Hier wird gegärtnert, gewerkelt, gefeuert, gekocht und gespielt.
Für Familien bieten wir ganzjährig Workshops, Jahreskurse und Mitmachaktionen. Die eigens für gemeinschaftliches Kochen konzipierte Küche ermöglicht vielfältige Kochworkshops für Gruppen. Für Bildungsträger und weitere Veranstalter bieten wir Seminarräume, Zimmer und Verpflegung in unserem Bildungshaus am Hof. Gerne organisieren wir individuelle Betriebsführungen. hauptamtlich Ernährung, Gesundheit, Globalisierung, Kulturelle Vielfalt, Klima, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Sustainable Development Goals, Sonstiges Frühkindliche Bildung, Schule, Berufliche Bildung, Hochschule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung, Sonstiges Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene Baden-Württemberg
- Website der Initiative Rengo bildet auf dem Hofgut Rengoldshausen
- Facebook Profil Hofgut Rengoldshausen
- Imagefilm Hofgut Rengoldshausen



Digitale Mittagspause - Praxiswissen und Austausch zut CO2 Kompensation
Klima-Kollekte
Thematische Schwerpunkte
Klima
Bildungsbereiche
Non-formale und informelle Bildung
Digitale Mittagspause - Praxiswissen und Austausch zut CO2 Kompensation
Klima-Kollekte
Thematische Schwerpunkte
Klima
Bildungsbereiche
Non-formale und informelle Bildung
Digitale Mittagspause - Praxiswissen und Austausch zut CO2 Kompensation
Klima-Kollekte
Thematische Schwerpunkte
Klima
Bildungsbereiche
Non-formale und informelle Bildung
Digitale Mittagspause - Praxiswissen und Austausch zut CO2 Kompensation
Klima-Kollekte
Thematische Schwerpunkte
Klima
Bildungsbereiche
Non-formale und informelle Bildung
Digitale Mittagspause - Praxiswissen und Austausch zut CO2 Kompensation
Klima-Kollekte
Thematische Schwerpunkte
Klima
Bildungsbereiche
Non-formale und informelle Bildung
Bekanntmachung von Wahlen der Deutschen UNESCO-Kommission 2023
Setzen Sie sich als persönliches Mitglied oder als Vertreterin oder Vertreter Ihrer Institution zusammen mit uns für die in der Verfassung der UNESCO niedergelegte Überzeugung ein.
Meldung