- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
Projektschulen
Das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen in Deutschland besteht aus rund 300 interessierten, mitarbeitenden und anerkannten UNESCO-Projektschulen. Die UNESCO-Projektschulen verteilen sich auf alle 16 Bundesländer und alle Schularten.

Kontakt
Hiltebrandtstraße 1
66424
Homburg
06841 / 9348360
sekr.gym-hom-cvm@saarpfalz-kreis.de
mannlich-gymnasium.com
UPS-Schulkoordination
Johannes Schmitt
Christian von Mannlich Gymnasium, Homburg
Im Jahr 2010 haben wir uns beim Netzwerk der UNESCO-Projektschulen als „interessierte Schule“ beworben. Die Ziele dieser internationalen…
Im Jahr 2010 haben wir uns beim Netzwerk der UNESCO-Projektschulen als „interessierte Schule“ beworben. Die Ziele dieser internationalen Schulverbindung passen einerseits zum Christian von Mannlich-Gymnasium, bieten andererseits aber auch genügend Raum für Entwicklungen. Bis zur endgültigen Aufnahme in das internationale Netzwerk verging dann zwischenzeitlich eine Phase des Status als „mitarbeitende Schule“. 2015 dann wurde nach Ablauf der üblichen etwa fünf Jahre Bewährung der Status einer UNESCO-Projektschule erreicht.
Seit dem bieten wir unseren SchülerInnen jährlich viele Projekte im Rahmen unserer Netzwerkzugehörigkeit. Neben unserem Schwerpunkt auf BNE, sind es die vielfältigen internationalen Partnerschaften (England, Polen, Frankreich, USA), die unsere Schule den UNESCO-Gedanken weitertragen lassen.
anerkannt
Schulform
öffentlich
Schulart
Sekundarschule (Sek I und Sek II)
Gymnasium
Kontakt
Parkstraße 6
66450
Bexbach
06826525970
info@waldorfschule-bexbach.de
www.waldorfschule-bexbach.de
UPS-Schulkoordination
Christin Bernardy
Freie Waldorfschule Saar-Pfalz, Bexbach
Die Freie Waldorfschule Saar-Pfalz Bexbach mit angegliedertem Kindergarten wurde 1975 gegründet. Später kamen Angebote in der Nachmittagsbetreuung…
Die Freie Waldorfschule Saar-Pfalz Bexbach mit angegliedertem Kindergarten wurde 1975 gegründet. Später kamen Angebote in der Nachmittagsbetreuung und auch eine Kinderkrippe dazu.
Malerisch am Fuße der bewaldeten Bergehalde Monte Barbara gelegen, bietet die Waldorfschule Bexbach ideale Standortbedingungen für ganzheitliches Lernen. Das großzügige Gelände bietet Raum für die Schulgebäude, den Kindergarten und den Hort. Alles ist vorhanden: eine große Bolz- und Sportwiese und ein Pausenhof. Der nahe gelegene „Bauernwald“ bietet zusätzliche Erlebnis-pädagogische Möglichkeiten. Zum Gelände gehört auch der Schulgarten mit eigenem Gewächshaus und, fußläufig erreichbar, gibt es einen Acker für die Feldbau-Epoche.
Dank des nahe gelegenen Bahnhofs Bexbach besteht eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.
anerkannt
Schulform
freie Trägerschaft
Freie Waldorfschule
Kontakt
Straße der weißen Rose
66822
Lebach
06881-53033
GSG Lebach
gsg-lebach.de
Schulleitung
Oberstudiendirektorin Heidemarie Schwindling
UPS-Schulkoordination
Sabine Warken
Geschwister-Scholl-Gymnasium, Lebach
mitarbeitend
Schulform
öffentlich
Schulart
Sekundarschule (Sek I und Sek II)
Gymnasium
Kontakt
Arnold-Fortuin-Straße 1
66557
Illingen
06825 93080
schulleitung@illtal-gymnasium.de
www.illtal-gymnasium.de
Schulleitung
OStD Christoph Schreiner
UPS-Schulkoordination
Isabel Bähr
Illtal-Gymnasium, Illingen
Das Illtal-Gymnasium Illingen (IGI) ist UNESCO Projektschule und allgemeinbildendes Gymnasium in der Trägerschaft des Landkreises Neunkirchen im…
Das Illtal-Gymnasium Illingen (IGI) ist UNESCO Projektschule und allgemeinbildendes Gymnasium in der Trägerschaft des Landkreises Neunkirchen im Saarland.
Die Schülerinnen und Schüler des Illtal-Gymnasiums lernen mindestens zwei moderne Fremdsprachen. Sie beginnen mit Französisch als 1. Fremdsprache und lernen ab Klasse 6 Englisch. Im sprachlichen Zweig folgt als 3. Fremdsprache dann in Klasse 8 Spanisch oder Latein, während im mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweig ab Klasse 8 Physik als Hauptfach unterrichtet wird.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den bilingualen Zweig zu besuchen, in dem in den Klassenstufen 5 und 6 ein verstärkter Französisch-Unterricht erteilt wird, dem sich ab der Klassenstufe 7 in weiteren Fächern (Geschichte, Sozialkunde, Erdkunde) französischsprachiger Unterricht anschließt. Die Klassenstufen 10–12 des bilingualen Zuges werden mit dem deutsch-französischen Abitur (AbiBac) abgeschlossen, das 2009 zum ersten Mal abgelegt wurde.
anerkannt
Schulform
öffentlich
Gymnasium

Kontakt
Koelle-Karmann-Straße 33
66386
St. Ingbert
06894 9988860
mail@leibniz-igb.de
www.leibniz-igb.de
Schulleitung
OStD Erik Brill
UPS-Schulkoordination
Eva Schmitt
Leibniz-Gymnasium des Saarpfalz-Kreises, St. Ingbert
Das Leitziel der UNESCO-Projektschulen – die Förderung einer Kultur des Friedens – ist am Leibniz-Gymnasium von besonderer Bedeutung. Das mit über…
Das Leitziel der UNESCO-Projektschulen – die Förderung einer Kultur des Friedens – ist am Leibniz-Gymnasium von besonderer Bedeutung. Das mit über 700 Schülerinnen und Schülern größte Gymnasium St. Ingberts ist seit 1990 Mitglied im Netzwerk der UNESCO-Projektschulen. Das vielfältige Engagement im UNESCO-Kontext wird dabei als fortwährender Arbeitsauftrag verstanden, in dem jede Generation neue Impulse für den Umgang mit aktuellen Herausforderungen setzt.
Momentane Schwerpunkte in der Arbeit sind die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) durch verschiedene Nachhaltigkeitskonzepte im Rahmen eines Whole-School-Approach sowie die Demokratieerziehung und Menschenrechtsbildung. Das Leibniz-Gymnasium ist für seine Arbeit im Nachhaltigkeitsbereich als Lernort BNE der Stufe 3 ausgezeichnet.
anerkannt
Schulform
öffentlich
Schulart
Sekundarschule (Sek I und Sek II)
Gymnasium G8 mit naturwissenschaftlichen und neusprachlichen Schwerpunkt
Kontakt
Industriestr. 40
66763
Dillingen
06831/97860
info@ssg-dilligen.de
ssg-dillingen.de
Schulleitung
N. N. N. N.
UPS-Schulkoordination
Kathrin Sahner
Sophie-Scholl-Gemeinschaftsschule, Dillingen/Saar
anerkannt
Schulart
Sekundarschule (Sek I und Sek II)
Gemeinschaftsschule

Kontakt
Am Warndtgymnasium 1
66333
Völklingen
Telefon: 06898/9 72 99 00 Fax: 06898/97299029
sekretariat@warndt-gymnasium.de
warndt-gymnasium.de
Schulleitung
OStD Armin Claus
UPS-Schulkoordination
Christine Löffler
Warndt-Gymnasium, Völklingen
Gruppe des Warndt-Gymnasiums vor dem Schulgebäude anlässlich der Auszeichnung als Energiesparmeister 2018
Gruppe des Warndt-Gymnasiums vor dem Schulgebäude anlässlich der Auszeichnung als Energiesparmeister 2018
anerkannt
Schulform
öffentlich
Schulart
Sekundarschule (Sek I und Sek II)
Gymnasium mit MINT- und Sprachzweig ab Klassenstufe 8
zusätzlich: bilingualer Zweig Französisch ab Klassenstufe 5, der mit dem zweisprachigen Abitur "Abibac" abgeschlossen werden kann