BNE-Akteur
Umweltbildungszentrum Licherode
Das Umweltbildungszentrum Licherode wurde 1995 als erstes ökologisches Schullandheim
und Tagungshaus Deutschlands gegründet und 1998 als dezentrales EXPO-Projekt anerkannt.
Nachdem der Gründungsbau - eine für über 2,5 Mio. € modernisierte Hofreite im Dorfkern von
Licherode - für die EXPO-Besucher keine Kapazitäten bot, wurde auf einem vom Trägerverein
erworbenen 2 Hektar großem Gelände ein Tagungspavillon in ökologischer Bauweise errichtet.
Die zwischenzeitlich auf drei Hektar gewachsene Erlebnisfläche „Unser Land" bietet
einmalige Landschafts- und Gartenerlebnisse zwischen Weidenlabyrinthen, Kletterbäumen,
Naturbühnen und Aussichtsturm. Praktische Umweltbildung im Sinne von BNE wird durch die Umweltpädagogen jährlich etwa 2500-3000 Schulkindern, die in Licherode eine Woche verbringen und etwa 500-600 Erwachsenen, meist Lehrer/innen und Erzieher/innen vermittelt. Ergänzt wird die
Arbeit durch ein Netzwerk außerschulischer Lernorte und Kooperationspartner, die durch Alltagskompetenz und Authentizität einen lebendigen Bezug zu der Themenvielfalt des UBZ Licherode herstellen. Ein bio-regionales Verpflegungskonzept für die Hausgäste, sowie eine ebensolche Kita-und Schulverpflegung für 5 Einrichtungen in der Region runden das ganzheitliche Angebot ab. Das Umweltbildungszentrum wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. fünfmal als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung" und arbeitet heute auch im Bereich der nachhaltigen Regionalentwicklung und Bildungsforschung.
Kontakt
Umweltbildungszentrum Licherode
Lindenstrasse 14
36211
Alheim-Licherode
Herr Ahmed Al Samarraie
05664 9486-0
05664 9486-10
al-samarraie@
http://umweltbildungszentrum-licherode.de
Ausgezeichnet als Lernort
Übersicht
Aktiv in
Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung, Sonstiges
Thematische Schwerpunkte
Bauen und Wohnen, Energie, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Gesundheit, Globalisierung, Kulturelle Vielfalt, Klima, Lokale Agenda 21, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Wasser, Sonstiges
UN-Dekade BNE
Ausgezeichnetes Projekt
Mitgliedschaft in Gremien der nationalen BNE-Umsetzung
Partnernetzwerke
Weltaktionsprogramm
Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene