BNE-Akteur
Stiftung Haus der kleinen Forscher – BNE-Fortbildungen für Kitas, Horte und Grundschule



Die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ engagiert sich seit 2006 für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen.
Gemeinsam mit über 200 regionalen Netzwerkpartnern bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm an, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten.
Seit 2018 hat die Stiftung konkrete Bildungsangebote zu "BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung" im Programm, die vor allem einen guten Einstieg in dieses Bildungsfeld unterstützen. Sie hat die neuen Fortbildungen und Materialien in Zusammenarbeit mit den Bildungseinrichtungen entwickelt und in der Praxis erprobt. Das BNE-Angebot des "Hauses der kleinen Forscher" steht bundesweit zur Verfügung und wird weiter ausgebaut. Ab 2021 wird eine weitere Fortbildung angeboten, die sich konkret dem SDG #12 "Nachhaltiger Konsum und Produktion" widmet.
Die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" arbeitet seit 2016 im nationalen BNE-Fachforum "Frühkindliche Bildung" mit. Mit ihrem etablierten bundesweiten Bildungsnetzwerk hilft sie dabei, dass möglichst viele Kinder von einer frühen und guten (MINT-) Bildung für nachhaltige Entwicklung profitieren können.
Kontakt
Stiftung Haus der kleinen Forscher
Rungestr. 18
10179
Berlin
Frau Susanne Hein
030 235940-0
susanne.hein@
https://www.haus-der-kleinen-forscher.de
Übersicht
Aktiv in
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Thematische Schwerpunkte
Bauen und Wohnen, Energie, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Migration, Mobilität und Verkehr, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Wasser
Mitgliedschaft in Gremien der nationalen BNE-Umsetzung
Fachforen
Weltaktionsprogramm
Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene