BNE-Akteur
Schreberjugend Bundesverband

Kontakt
Deutsche Schreberjugend Bundesverband
Kirschenallee 25
14050
Berlin
Herr Tomas Kilousek
+493025469964
poststelle@
https://deutsche-schreberjugend.de
Die Deutsche Schreberjugend hat eine historische Verbindung zum Kleingartenwesen und ihre Wurzeln außerdem in der Arbeiterjugendbewegung. Bis heute ist die Deutsche Schreberjugend ein parteipolitisch und konfessionell ungebundener Jugendverband. Wir arbeiten auf der Ebene von Stadt-, Kreis- und Landesjugendringen und sind auch im Deutschen Bundesjugendring aktiv.
Wir sind im Bereich der offenen Kinder- und Jugendarbeit tätig und versuchen dort, die Themen zu setzen, die für die junge Generation entscheidend sind. Das ist insbesondere die nachhaltige Entwicklung in allen ihren Facetten. Sei es der Klimawandel, globale Gerechtigkeit, oder eine nachhaltige Form des Lebensmittelanbaus – wir beteiligen uns aktiv an der „großen Transformation“, hin zu einer Welt, die die Nachhaltigkeitsziele der vereinten Nationen umsetzt.
Unsere Bildungsangebote umfassen von nachhaltiger Ernährung und Landwirtschaft, den Erhalt natürlicher Ressourcen, die Erreichung des 1,5 Grad-Ziels, über Geschlechter- und Umweltgerechtigkeit, Antirassissmusarbeit in der Umweltbewegung, bis zu Klima und Biodiversität nahezu alle Themenfelder aus den SDG. In konkreten Projekten setzen wir die große Transformation praktisch gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen, aber auch älteren Multiplikator*innen um.
Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
BNE Auszeichnungen
Ausgezeichnet im
UNESCO-Programm BNE 2030

Übersicht
Aktiv in
Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Bildungsbereiche
Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Thematische Schwerpunkte
Geschlechtergleichstellung, Kulturelle Vielfalt, Klima, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung globaler Ungleichheiten
Weltaktionsprogramm
Politische Unterstützung, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene