BNE-Akteur
Masterstudiengang Regionalentwicklung und Naturschutz
Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNE) hat Nachhaltigkeit als Profil und setzt dieses konsequent in Lehre, Forschung, Betrieb und Transfer um. Exemplarisch für ein Studiengang ist hier der Masterstudiengang Regionalentwicklung und Naturschutz genannt, der mit seiner Spezialisierung "Umweltbildung/ Bildung für nachhaltige Entwicklung" explizit BNE im Kontext der Regionalentwicklung in Beziehung setzt.
Die HNE verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz (whole institution Approach). Für ihr Engagement hat die HNE 2017 von der Europäischen Kommission in der Kategorie „Organisationen des öffentlichen Sektors“ die höchste Auszeichnung im Bereich Umweltmanagement für besonders ressourcenschonendes und effizientes Wirtschaften erhalten. Als klimafreundliche Hochschule führt die HNE ab September 2017 das klimaneutrale Semesterticket ein und ermöglicht den Studierenden die CO2-neutrale Mobilität mit Bus und Bahn.
In der Lehre wird die Idee der Nachhaltigkeit in überwiegend grünen Studiengängen zur Ausbildung von Change Agents umgesetzt. Das Leitbild der HNE lautet: "Mit der Natur für den Menschen". Daran richtet sich auch die 2016 entwickelte Transfer-Strategie aus, die insbesondere solche Transferaktivitäten unterstützen, die einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung leisten und eine Transformation gesellschaftlicher Kontexte in Gang bringen. Die Forschung richtet sich ebenfalls an dem Leitbild der Hochschule aus und zählt zu den forschungsstärksten in Deutschland.
Kontakt
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Schicklerstraße 5
16225
Eberswalde
Frau Prof. Dr. Heike Molitor
03334 657-336
03334 657-336
hmolitor@
http://www.hnee.de
Ausgezeichnet als Lernort
Übersicht
Aktiv in
Brandenburg
Bildungsbereiche
Hochschule
Thematische Schwerpunkte
Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Klima, Ökosysteme/Biodiversität, Globalisierung
Sonstige Themen
Nachhaltige Regionalentwicklung
Mitgliedschaft in Gremien der nationalen BNE-Umsetzung
Fachforen Nationale Plattform
Weltaktionsprogramm
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene