BNE-Akteur
Kreis Düren - Brückenbauer*innen im Bereich Entwicklungszusammenarbeit und Nachhaltigkeit

Kontakt
Kreis Verwaltung Düren/ Amt für Schule, Bildung und Integration
Bismarckstr.
16
52351
Düren
Frau Michelle Münstermann
02421 221040210
02421221040210
m.muenstermann@
https://www.kreis-dueren.de/kreishaus/amt/amt40/kommunale-entwicklungspolitik.p…
Der Kreis Düren versteht das Thema BNE als ganzheitliches Konzept, welches einen großen Schwerpunkt auf Teilhabe und Empowerment legt.
Besonders hervorzuheben sind zwei Aktivitäten:
1. Im Rahmen einer Fortbildungsreihe, mit Modulen zu Themen wie Globales Lernen, BNE, Sensibilisierung im Bereich interkulturelle Kommunikation und didaktische Methoden, wurden 14 Personen im Amt für Schule, Bildung und Integration zu Brückenbauer*innen im Bereich Entwicklungszusammenarbeit und Nachhaltigkeit ausgebildet. Alle Schulen im Kreis Düren können von diesem kostenfreien Angebot Gebrauch machen. Im Fokus stehen dabei der Abbau von Vorurteilen, der persönliche Austausch sowie das praxisorientierte BNE-Konzept "Lernen mit Kopf, Herz und Hand". Die Brückenbauer*innen bilden elf verschiedene Nationalitäten ab, haben zu 80 Prozent eine Migrationsbiografie und können daher über ihre eigenen Erfahrungen, Erlebnisse oder Gegebenheiten in ihren Heimatländern berichten. Die Schüler*innen sollen so einen Perspektivwechsel erfahren und die Expert*innen können die Themen der Lehrkräfte und Schulbücher durch ihre eigenen und persönlichen Erfahrungen ergänzen. Dabei begegnen sich alle Teilnehmenden auf Augenhöhe.
2. Außerdem ist der Kreis Düren seit September 2021 BNE Modellkommune und entwickelt, durch die Unterstützung des BNE-Kompetenzzentrums, Strategien und Prozesse, um BNE nachhaltiger in bestehenden Strukturen zu verankern. Hierzu wird zunächst auf interne Abläufe geschaut und diese verbessert.
BNE-Preis

Übersicht
Aktiv in
Nordrhein-Westfalen
Bildungsbereiche
Schule, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Thematische Schwerpunkte
Armutsbekämpfung, Ernährung, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Interkulturelles Lernen, Klima, Menschenrechte, Migration, Responsible Consumption and Production, Reducing global inequality, Sustainable Development Goals, Water
Weltaktionsprogramm
Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene