BNE-Akteur
INI Berufskolleg Lippstadt
Kontakt
INI Berufskolleg Lippstadt
Südstr. 18
59557
Lippstadt
Frau Stefanie Bauerdick
02941 752 140
02941 752 140
berufskolleg@
https://www.ini.de
Das INI Berufskolleg und das INI Förder- Berufskolleg als „Freie Schule an der Südstraße“ in privater Trägerschaft sind offen für bildungsinteressierte Jugendliche und junge Erwachsene aller sozialen Gruppen, Kulturen und Milieus, unabhängig jeglicher Verschiedenheit.
Mit bewährten reformpädagogischen Ideen, die von uns weitergedacht und -entwickelt werden, haben wir uns auf den Weg zu einer sozial- integrativen, ko-konstruktivistischen und interkulturellen Pädagogik gemacht.
Wir sind mit unserer Schule dort, wo wir gebraucht werden, ein Lebens- und sozialer Begegnungsraum für Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern, der das Gemeinsame, nicht das Trennende in den Vordergrund stellt.
In unserem Bemühen um eine möglichst vielfältige und dynamische BNE arbeiten wir mit Vertretern zahlreicher Institutionen zusammen, dazu gehören u.a.:
• Erziehungseinrichtungen, insbesondere Grundschulen, Kindertageseinrichtungen und Offene Ganztagsgrundschulen und Einrichtungen der Jugend- und Behindertenhilfe
• Einrichtungen des INI Firmenverbundes wie INTEGRA, INITEC, INI Betreuung, Integrationsfachdienst (IFD) Kreis Soest
• Landes- und Kreissportbund und heimische Sportvereine (z.B. FC Alemannia Böckenförde e.V)
• Fördereinrichtungen für Menschen ohne Ausbildungs- und Arbeitsplatz
• Agentur für Arbeit und Berufsberatung, AHA - Job Center
• Gesundheitsämter, Jugendämter
• Polizei, Dezernat: Aufklärung und Prävention
• Suchtkliniken
• Industrie – und Handelskammer/Handwerkskammer
• Krankenkassen
• Bildungsbüro des Kreises Soest und Kommunales Integrationszentrum (KI) Kreis Soest
• Skillup e.V. (Nationaler Preis Bildung für nachhaltige Entwicklung
2023)
Daher haben wir BNE als einen Schwerpunkt in unserem Schulprogramm festgelegt sowie in unsere didaktischen Jahresplanungen der beruflichen Bildungsgänge implementiert und aktualisiert.
Den aktuellen Stand und neue Ideen vermitteln und sammeln wir in Schulkonferenzen. Darüber hinaus erarbeitet ein Projektteam der Lehrer*innen genauere Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten. Unsere Schüler*innen regen wir dabei zum eigenen Handeln an (bsp. Peer-to-Peer-Projekte).
Wir haben dabei u.a. eine Kooperation mit SkillUp e.V. aufgebaut. Das Bildungskonzept zielt auf Bildungsgerechtigkeit, Förderung der Zukunftskompetenzen, junge Menschen zu verantwortungsvollen Bürger*innen zu bilden, für die globalen Herausforderungen individuellen Lösungen zu gestalten. Mit Hilfe der Materialien („Ich als Weltverbesserer“ u.a.) werden die BNE-Inhalte im Unterricht, Zuhause und in außerschulischen Einrichtungen (Praktikumsbetrieben z.B.) erlebbar gemacht. Dabei liegt unser Fokus darauf, zum eigenen nachhaltigen Handeln anzuleiten. Als Verbraucherschule Gold vermitteln wir praktisch die SDG´s für alle Schüler*innen auf verschiedene Weise, z.B. durch Projekte und Wettbewerbe wie „Zu gut für die Tonne“, „Faire Woche und die SDG´s“, Zwei „MIN Windräder“ für den IKS - Integrationsbetrieb (Kindergartenverpflegung) montieren oder dem bundesweiten Wettbewerb „Echt kuh-l!“ (Preisträger 2023).
BNE Auszeichnungen
Ausgezeichnet im
UNESCO-Programm BNE 2030

Übersicht
Aktiv in
Nordrhein-Westfalen
Bildungsbereiche
Schule, Berufliche Bildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Thematische Schwerpunkte
Digitalisierung, Energie, Ernährung, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Lokale Agenda 21, Menschenrechte, Migration, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung globaler Ungleichheiten, Sustainable Development Goals, Sport, Wasser
Weltaktionsprogramm
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene