BNE-Akteur
FUTURELEAF.space - die erste Bildungs- und Medienplattform für AR-Edutainment mit Augmented Reality Geschichten



Kontakt
pimento formate GmbH
Kufsteinerstrasse 10
10825
Berlin
Frau Elle Langer
030 45 303 404
030 45303404
e.langer@
http://www.pimento-formate.de
www.FUTURELEAF.space ist eine Medienplattform für Jugendliche mit Informationen und Hintergründen zum Klima- und Gesellschaftswandel.
Komplexe Inhalte werden in verständliche Inhalte als Videos, Texte und Quizze übersetzt. Für jedes Leitthema wird eine Missionen initiiert, die die Community motiviert, aktiv zu werden. Das Herzstück sind kurze Augmented Reality (AR)-Geschichten, "die sichtbar machen, was man sonst nicht sieht". Der Nutzer sieht diese AR Stories nur über sein Smartphone direkt im Raum. Das neuartige Medienerlebnis begeistert und emotionalisiert. Das neue Medium AR ist für die Vermittlung von Inhalten ideal, da die dreidimensionalen Geschichten in der unmittelbaren Umgebung des Nutzers als reale Erfahrung erlebt werden können. Dadurch erreichen wir eine Emotionalisierung von komplexen Themen, die man gerne mit anderen teilen möchte. Dieser Effekt ermöglicht es, dass Themen zu BNE auf neue Art motivierend und spielerisch vermittelt werden können.
Die Inhalte und ergänzende Medienangebote werden transmedial auch auf Social-Media-Kanäle der Plattform wie Instagram, TikTok und Facebook vermittelt. @futureleafmission
Die Plattform ist ein Projekt der pimento-formate UG und wurde im Herbst 2020 gestartet. Das Creative Tech Startup ist auf Edutainment für AR und VR spezialisiert. Die GründerInnen haben über 20 Jahre Erfahrung in Kinder/Jugend-TV. Das Projekt ist bisher selbstfinanziert. Investoren und Unterstützer werden gesucht, um das Angebot weiter auszubauen.
Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
Übersicht
Aktiv in
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Bildungsbereiche
Non-formale und informelle Bildung, Sonstiges
Thematische Schwerpunkte
Armutsbekämpfung, Bauen und Wohnen, Digitalisierung, Energie, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Lokale Agenda 21, Menschenrechte, Migration, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Sustainable Development Goals, Sport, Wasser, Sonstiges
Weltaktionsprogramm
Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene