BNE-Akteur

CampusAckerdemie

Kontakt

Acker e. V.

Bessemerstr. 2-14
12103 Berlin

Frau Carlotta Meyer

030 - 75 76 52 79
campusackerdemie@acker.co
https://www.acker.co/

Das Hochschulprogramm CampusAckerdemie bringt die Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Schulgarten in die Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte und Erzieher*innen und legt so den Grundstein für eine naturnahe Nachhaltigkeitsbildung im Bildungssystem. Beim Anbau, der Pflege und Verwendung von bis zu 30 Gemüsearten erwerben die Studierenden alle wichtigen landwirtschaftlichen Fähigkeiten zur Betreuung eines Schul- oder Kitagarten. Ergänzende Workshops vermitteln geeignete pädagogische Methoden der BNE.

Ziel der CampusAckerdemie ist es, die zukünftigen Pädagog*innen zu befähigen, einen Schul- oder Kitagarten selbständig einzurichten, ihn wirkungsvoll und langfristig als Lernort zu etablieren und den Kindern mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel sowie ein Grundverständnis für ökologische Zusammenhänge und nachhaltiges Handeln zu vermitteln.

So funktioniert die CampusAckerdemie:
- Erfahrene AckerCoaches vermitteln Fachwissen zum Gemüseanbau nach ökologischen Prinzipien und zur praxisorientierten Wissensvermittlung
- Digitale Workshops mit Schulgarten- und BNE-Expert*innen
- Best Practice Beispiele aus dem Schul- und Kitaalltag inkl. Besuch einer AckerSchule oder -Kita
- Unterstützung bei der Auswahl und Einrichtung der hochschuleigenen Ackerfläche, Anbauplanung und Bereitstellung von Saatgut und Jungpflanzen

Im Sommersemester 2023 nehmen zwölf Hochschulen und pädagogische Fachschulen am Bildungsprogramm CampusAckerdemie teil.

BNE Auszeichnungen

Ausgezeichnet im
UNESCO-Programm BNE 2030


Übersicht

Aktiv in

Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen

Bildungsbereiche

Berufliche Bildung, Hochschule, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung

Thematische Schwerpunkte

Ernährung, Gesundheit, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Ökosysteme/Biodiversität

Weltaktionsprogramm

Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren