Welterbe werden

Tentativliste

Die Tentativliste ist eine Vorschlagsliste für zukünftige Nominierungen zur Aufnahme in die UNESCO-Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt. Die Vorschläge, die alljährlich im Rahmen des deutschen Kontingents zur Nominierung für die Welterbeliste anstehen, werden von den zuständigen Länderbehörden über das Sekretariat der KMK, das Auswärtige Amt und das UNESCO-Welterbezentrum in Paris dem UNESCO-Welterbekomitee zur Entscheidung vorgelegt.

Nominierungen für 2022

  • Jüdisch-Mittelalterliches Erbe in Erfurt (nominiert)

Künftige Nominierungen

  • Alpine und voralpine Wiesen- und Moorlandschaften (Historische Kulturlandschaften im Werdenfelser Land, Ammergau, Staffelseegebiet und Murnauer Moos, Landkreis Garmisch-Partenkirchen)
  • Gebaute Träume – Die Schlösser Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee des Bayerischen Königs Ludwigs II.
  • Residenzensemble Schwerin – Kulturlandschaft des romantischen Historismus
  • Die Franckeschen Stiftungen zu Halle: Waisenhaus und Bildungsarchitektur (zurückgezogen)
  • Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona (zurückgezogen; Pressemitteilung der Hamburger Behörde für Kultur und Medien)

Erweiterungsanträge

  • Lutherstätten in Eisleben und Wittenberg – Lutherstätten in Mitteldeutschland (zurückgezogen)

weitere Artikel

Eine repräsentative, ausgewogene und glaubwürdige Welterbeliste als Ziel
Nan Madol - Neue Welterbestätte 2016

Globale Strategie zum Welterbe

Eine repräsentative, ausgewogene und glaubwürdige Welterbeliste als Ziel

Besonders wichtig für die Umsetzung der Welterbekonvention ist seit 1994 die Globale Strategie für eine repräsentative, ausgewogene und glaubwürdige Welterbeliste. Die UNESCO erkennt die Kulturen der Welt grundsätzlich als gleichrangig an, daher sollen auf der Welterbeliste die bedeutendsten Zeugnisse aller Kulturen in ausgewogenem Maß repräsentiert sein.
weiterlesen