Klassisches Weimar
Im 18. und 19. Jahrhundert war Weimar Zentrum des intellektuellen Lebens in Deutschland und zog Dichter und Gelehrte wie Goethe, Schiller und Herder an. Viele Gebäude und Parks erinnern auch heute noch an die Blüte Weimars in dieser Zeit.
Fakten
Aufnahmejahr: 1998
Bundesland: Thüringen
Staaten: Deutschland
Art der Stätte: Kulturstätte
Erfüllte Aufnahmekriterien: (iii), (vi)
Das kulturelle Zentrum Europas
Die Welterbestätte Klassisches Weimar ist ein einzigartiges Zeugnis der Kulturepoche der Weimarer Klassik. In dieser Zeit entstanden literarische Werke von außergewöhnlicher Bedeutung, geprägt von Weltoffenheit, universellem Bildungsanspruch und humanistischem Streben. Weimar wurde zu einem Brennpunkt europäischer Geistesströmungen.
Unter herzoglichem Patronat zum Anziehungspunkt der führenden Dichter und Denker des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts geworden, bildete Weimar seinerzeit das kulturelle Zentrum Europas. Die Weimarer Klassik begann mit der Verpflichtung des Dichters und Herausgebers Martin Wieland durch Herzogin Anna Amalia als Tutor ihrer Söhne im Jahre 1772. Während der Regentschaft des ältesten Sohnes Carl August folgten weitere wichtige Dichter und Denker dem Ruf nach Weimar. Ihren Höhepunkt fand die Epoche in der kreativen Beziehung zwischen Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller. Die künstlerische Qualität der zu der Welterbestätte gehörenden Gebäude und Parks bezeugt die außergewöhnliche kulturelle Bedeutung der Weimarer Klassik.
Die während dieser Zeit entstandenen Werke überscheiten in Anspruch, Bedeutung und Wirkung die nationalen Grenzen und beanspruchen einen Rang in der Weltkultur. Im Jahr 2001 wurde der gesamte handschriftliche Nachlass Goethes als ein bedeutendes Werk der Weltliteratur in das Weltregister „Memory of the World“ aufgenommen.
Goethehaus und Anna Amalia Bibliothek
Zu den 12 separaten Gebäuden und Ensembles, die die Welterbestätte bilden, gehören das Barockhaus am Frauenplan, in dem Goethe fast 50 Jahre lebte, Garten und Gartenhaus Goethes, das Wohnhaus Herders, die alte Universität und das Schillerhaus. Ebenfalls Teil der Welterbestätte sind Herders Kirche, das Ensemble aus Residenz und Bastille, das Wittumspalais, der Park an der Ilm mit dem Römischen Haus, das Schloss Belvedere und sein Park mit der Orangerie, die Schlösser Ettersburg und Tiefurt mit ihren Parks und der historische Friedhof mit den Fürstengräbern. Auch die Anna Amalia Bibliothek mit ihrem berühmten Rokokosaal gehört zur Welterbestätte. Das historische Gebäude bewahrt literarische Zeugnisse vom 9. bis zum 21. Jahrhundert als Quellen der Kulturgeschichte und der Forschung auf und trägt somit zum langfristigen Erhalt von Wissen und kulturellem Erbe bei. Zwei Titel aus dem Bibliotheksbestand sind Teil des Dossiers „Frühe Schriften der Reformationsbewegung initiiert von Martin Luther“, welches 2015 in das Weltregister „Memory of the World“ aufgenommen wurde: Luthers „Biblia, das ist die gantze Heilige Schrifft Deudsch“ aus dem Jahre 1534 und „Ein Sermon von Ablass und Gnade“ von 1518.
Bildergalerie Klassisches Weimar
Sanierung nach Brand im Jahr 2004
2004 zerstörte ein verheerender Brand die oberen Stockwerke der historischen Bibliothek samt der darin enthaltenden Bücher. 2007 konnte das sanierte Gebäude wiedereröffnet werden und ist nun ein eindrückliches Beispiel für die Notwendigkeit von Katastrophenschutzplänen und Risikomanagement für Welterbestätten. Nur mit diesen Instrumenten kann der Erhalt von Welterbe für nachkommende Generationen sichergestellt werden. Ebenso wichtig sind kontinuierliche Erhaltungsmaßnahmen und ein nachhaltiges Management der Welterbestätten. Um ein Bewusstsein hierfür zu schaffen und Wissen und Können weiterzugeben, beteiligte sich die Welterbestätte Klassisches Weimar 2017 erneut am UNESCO-Projekt World Heritage VolunteersExterner Link:. In diesem Kontext wirkte eine internationale Gruppe junger Freiwilliger an der Revitalisierung historischer Wege im Park Belvedere und an Erhaltungsmaßnahmen in den Parks an der Ilm, Ettersburg und Tiefurt mit.
Kulturelles Erbe und aktuelle Forschung
Ausgehend vom kulturellen Erbe Weimars werden eine Reihe von Forschungsprojekten - darunter auch internationale Kooperationen - durchgeführt. 2009 wurde das Zentrum für Klassikforschung gegründet, das fächerübergreifend Klassiken der europäischen Kulturgeschichte untersucht. Das Klassische Weimar ist somit noch immer Mittel- und Ausgangspunkt intellektuellen Schaffens.
Der außergewöhnliche universelle Wert
Authentizität
Trotz der aufgrund von Kriegsschäden notwendigen erheblichen Restaurierungs- und Rekonstruktionsmaßnahmen verfügt diese Stätte über ein hohes Maß an Authentizität. Es wurden große Anstrengungen unternommen, um durch Nutzung der umfangreichen zur Verfügung stehenden Dokumentation die Genauigkeit der Rekonstruktionsarbeiten zu gewährleisten. In den meisten Fällen wurde sehr genau auf die Verwendung authentischer Materialien geachtet.
Integrität
Das klassische Weimar umfasst alle Elemente, die erforderlich sind, um den außergewöhnlichen universellen Wert eines der einflussreichsten Kulturzentren in Europa zum Ausdruck zu bringen. Es ist ausreichend groß, um die Merkmale und
Prozesse sicherzustellen, welche die Bedeutung der Stätte vermitteln.
Kriterien
Kriterium (iii)
Die hohe künstlerische Qualität der öffentlichen und privaten Gebäude und Parks in der Stadt und ihrer Umgebung zeugen von der bemerkenswerten kulturellen Blüte in der Zeit der Weimarer Klassik.
Kriterium (vi)
Das aufgeklärte herzogliche Mäzenatentum zog viele der führenden Schriftsteller und Denker in Deutschland wie Goethe, Schiller und Herder im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert nach Weimar und machte die Stadt zum kulturellen Zentrum des damaligen Europa.