BNE-Akteur
Zooschule im Tierpark + Fossilium Bochum


Kontakt
Tierpark + Fossilium Bochum
Klinikstraße 49
44791
Bochum
Frau Judith Becker
0234 9502923
0234 9502923
zooschule@
http://www.tierpark-bochum.de
Die Zooschule des Tierpark + Fossilium Bochum betreut im Jahr mehr als 22.000 Besucher*innen. Unter ihrem Dach vereint sie Angebote für Schüler*innen aller Schulformen und Jahrgangsstufen, für Kindertagesstätten, Fortbildungsveranstaltungen für Multiplikator*innen, Inklusionsprojekte, Führungen für Kindergeburtstage und Erwachsenengruppen sowie mehrtägige Feriencamps. Die Unterrichtskonzepte für Schulklassen sind an den Kernlehrplänen für Nordrhein-Westfalen orientiert.
Der Tierpark + Fossilium Bochum bietet einen außergewöhnlichen Lehr- und Erfahrungsraum, der das unmittelbare Erlebnis rezenter Tiere und ihrer Lebensräume mit der Erfahrbarkeit längst ausgestorbener Lebensformen kombiniert, das Begreifen von Veränderung und Wandel fördert und deren Konsequenzen verdeutlicht.
Die Zooschulangebote sensibilisieren Teilnehmende jeden Alters für den Erhalt der biologischen Vielfalt und die Bedeutung des Natur-, Arten- und Umweltschutzes. Biologische Zusammenhänge und zoologische Fakten werden durch gründliches Beobachten, Hinhören, Ertasten und Riechen erfahrbar gemacht und BNE-spezifische Themen wie Biodiversität zum Leben erweckt.
Ziel ist es, bei den Teilnehmenden das Wissen für ein nachhaltiges, verantwortungsvolles Leben auf unserem Planeten mit der Reflexion des eigenen Konsumverhaltens und Umgangs mit der Umwelt zu erweitern. Dadurch eröffnen sich für die Teilnehmenden im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung zukunftsweisende Bewertungs- und Handlungskompetenzen.
BNE Auszeichnungen
Ausgezeichnet im
UNESCO-Programm BNE 2030

Übersicht
Aktiv in
Nordrhein-Westfalen
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Berufliche Bildung, Hochschule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Thematische Schwerpunkte
Ernährung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Ökosysteme/Biodiversität, Wasser
Weltaktionsprogramm
Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend