BNE-Akteur
Umweltprofis von morgen, BNW Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.


Kontakt
BNW Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.
Unterbaumstraße 4
10117
Berlin
Frau Eyleen Zimmermann
030 34395551
umweltprofis@
http://www.bnw-bundesverband.de/
Seit dem Jahr 2008 fördert unser Projekt „Umweltprofis von morgen“ bei Schüler:innen unternehmerisches Denken und Handeln unter dem Leitbild nachhaltigen Wirtschaftens. Bisher haben mehr als 1.000 Schüler:innen und über 160 Unternehmen gemeinsam rund 225 Projekte realisiert.
Während der einjährigen Projektlaufzeit bearbeiten Jugendliche schulbegleitend ein eigenes Projekt in einem nachhaltigen Unternehmen. So erhalten sie schon vor Berufseintritt ein grundlegendes Verständnis von der Verantwortung für ökonomische, ökologische und soziale Dimensionen der Wirtschaft.
Für die Praxispartner:innen aus der Wirtschaft ergeben sich neue Sichtweisen, die die Umweltprofis in die Unternehmen einbringen – ein Ansatz, von dem Schulen, Unternehmen, Jugendliche und die Umwelt gleichermaßen profitieren.
Durch unsere lange Erfahrung bei der Durchführung des Projekts verlassen sich Partner:innen aus Bildung und Praxis aufeinander und bilden lokal neue Netzwerke, die zu nachhaltigen Veränderungen vor Ort führen.
Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
BNE Auszeichnungen
Ausgezeichnet im
UNESCO-Programm BNE 2030

Ausgezeichnet im
Weltaktionsprogramm – Bildung für nachhaltige Entwicklung
Statement der Jury: „Dadurch, dass junge Menschen durch das Projekt „Umweltprofis von morgen“ die Möglichkeit haben, schulbegleitend an einer eigenen Aufgabenstellung in einem nachhaltigen Unternehmen zu arbeiten, bekommen sie ein grundlegendes Verständnis von der Verantwortung für ökonomische, ökologische und soziale Ziele in der Wirtschaft. Die gelungene Einbindung der Jugend in die BNE-Projekte des Netzwerks ist besonders hervorzuheben. Durch die kontinuierliche Kommunikation aller Netzwerkpartner findet fortlaufend eine Evaluation statt, die u.a. dazu genutzt wird, Themen für einen Workshop auf spezifische Bedürfnisse der Beteiligten anzupassen. Hervorzuheben sind auch die Ressourcen und Zeitkontingente, die für die Qualitätsentwicklung genutzt werden.“
Übersicht
Aktiv in
Baden-Württemberg, Sachsen
Bildungsbereiche
Schule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung
Thematische Schwerpunkte
Energie, Generationengerechtigkeit, Klima, Mobilität und Verkehr, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Sustainable Development Goals
UN-Dekade BNE
Ausgezeichnetes Projekt
Weltaktionsprogramm
Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene