BNE-Akteur
Streuobstwiese - Lernort des Schülerforschungszentrums Segeberg



Kontakt
Dahlmannschule Bad Segeberg
Am Markt 4
23795
Bad Segeberg
Herr Daniel Bewernick-Green
0455196160
daniel.bewernick-green2@
http://www.dahlmannschule.de
Auf 7000 m² stehen in der Nähe unseres Schülerforschungszentrums am Kastanienweg in Bad Segeberg auf einer ehemaligen Wiesenfläche 43 alte Obstbaumsorten und 100 Obststräucher. Hier findet Unterricht mit Schwerpunkt BNE statt.
Wir legen den Schwerpunkt der Projekte auf das Nachhaltigkeitsziel 4 „hochwertige Bildung“.
Kurse unseres Schülerforschungszentrums erforschen hier die Bestäubung, Befruchtung und Fruchtreife von Apfelbäumen, messen die Qualität des Grundwassers oder den Nitratgehalt des Bodens, und sie beobachten die Metamorphose von Wildbienen.
Für Präsentationsprüfungen wurde 2022 beispielsweise der Boden analysiert und die Insektenvielfalt erhoben.
Gegenwärtig arbeitet ein Kurs daran, einen Amphibienteich anzulegen. Dazu gehören offizielle Anträge bei der unteren Naturschutzbehörde und die anschließende Umsetzung. Ziel ist es, eine Aufwertung der ökologischen Vielfalt auf der Streuobstwiese zu erreichen. Hierüber erlernen die Jugendlichen u. a. Möglichkeiten der Partizipation in unserer Gesellschaft.
Im Fokus der Arbeit auf der Streuobstwiese liegt stets ein Verständnis der ökologischen Zusammenhänge und der Nachhaltigkeit des eigenen Handelns. Nur wenn wir verstehen, mit wem wir es zu tun haben, können wir angemessen handeln.
Inwieweit werden die Dimensionen der BNE umgesetzt?
Dimension des kognitiven Lernens: Der nachhaltige Umgang mit unserer Natur ist möglich, wenn Artenkenntnis und eine Kenntnis der ökologischen Verknüpfungen in Systemen besteht. Wir fördern Kenntnisse in den Bereichen Ökologie, Bedeutung der regionalen und ökologischen Landwirtschaft.
Dimension des sozio-emotionalen Lernens: Wir fördern mit der Arbeit am Lebewesen den Erwerb grundlegender Werte und die Motivation, den Wandel hin zur Nachhaltigkeit zu gestalten. Hier legen wir den Schwerpunkt nicht auf menschlicher Interaktionen sondern den Umgang mit Tieren und Pflanzen.
Dimension des verhaltensbezogenen Lernens: Es handelt sich bei unserer Wiese um eine praktische Maßnahme für die nachhaltige Transformation im gesellschaftlichen Bereich. Schüler:innen lernen ihr echtes Lernumfeld kennen, beginnen es zu schätzen und arbeiten so mit daran, die Gesellschaft nachhaltiger zu gestalten.
Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
Übersicht
Aktiv in
Schleswig-Holstein
Bildungsbereiche
Schule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung
Thematische Schwerpunkte
Ernährung, Klima, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Ökosysteme/Biodiversität, Sustainable Development Goals, Wasser
Sonstige Themen
Hochwertige Bildung
Weltaktionsprogramm
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene