BNE-Akteur
Rengo bildet



Kontakt
Rengo bildet / Hofgut Rengoldshausen
Rengoldshauser Str. 29
88662
Überlingen
Frau Sonja Ostermayer
0151 120 186 36
0151 120 186 36
lernort@
https://www.rengo.de/rengo-bildet/rengo-bildet.html
Das Hofgut Rengoldshausen befindet sich bei Überlingen am Bodensee und wird seit 1932 biologisch-dynamisch bewirtschaftet. Heute arbeiten ca. 80 Menschen in den Bereichen Landwirtschaft, Gärtnerei, Samenbau und Bildung. Ein Hofladen und die Grüne Kiste vermarkten die Produkte des Hofes, das Hofcafé lädt zum Verweilen ein.
Der Hof ist ein einzigartiger Bildungsort der Zukunft. Er ist wie unsere Erde im Kleinen. Die erfahrbaren Kreisläufe im Hofleben bilden im Kleinen das Große ab. Mit den Schätzen des ganzen Hofes tischen wir ein Bildungsmenu vom Feinsten auf.
Für Schulklassen und Kindergärten bieten wir vielfältige Projekte und sind Partner der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Lernort Bauernhof (LOB). Hautnah erleben, wie wir unsere Kühe halten, was im Hühnerhof los ist, welche Früchte der Erde auf dem Acker oder im Gewächshaus wachsen und welche Pflege sie alle brauchen. Ziel ist es immer, für gesunde Lebensmittel und eine nachhaltige Ernährung zu sensibilisieren. Der Traumgarten ist der Ort der Kinder mit Jurte und Feuerstelle: Hier wird gegärtnert, gewerkelt, gefeuert, gekocht und gespielt.
Für Familien bieten wir ganzjährig Workshops, Jahreskurse und Mitmachaktionen. Die eigens für gemeinschaftliches Kochen konzipierte Küche ermöglicht vielfältige Kochworkshops für Gruppen. Für Bildungsträger und weitere Veranstalter bieten wir Seminarräume, Zimmer und Verpflegung in unserem Bildungshaus am Hof. Gerne organisieren wir individuelle Betriebsführungen.
Übersicht
Aktiv in
Baden-Württemberg
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Berufliche Bildung, Hochschule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung, Sonstiges Projekte für Schulklassen und Kindergärten, Ferienworkshops, Jahreskurse für Kinder und Eltern, Erwachsenenbildung, fachliche Weiterbildung
Thematische Schwerpunkte
Ernährung, Gesundheit, Globalisierung, Kulturelle Vielfalt, Klima, Responsible Consumption and Production, Decent Work and Economic Growth, Ecoystems/Biodiversity, Sustainable Development Goals, Others
Sonstige Themen
Biologisch-dynamische Landwirtschaft, One Health
Weltaktionsprogramm
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene