BNE-Akteur
Hamburger Klimawoche

Kontakt
Hamburger Klimawoche
Grimm 12
c/o ALDEBARAN Marine Research & Broadcast
20457
Hamburg
Frau Stefanie Mundt
040 22 85 89 060
040 22 85 89 015
orga@
http://www.klimawoche.de
Die Klimawoche ist eine unabhängige Initiative und bildet mit vielen Akteur*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft eine Plattform, um sich für relevante Umwelt-, und Klimaschutzthemen zu engagieren.
Unser Ziel ist es, vom Wissen über den globalen Klimawandel und seine Bedrohungen zum konkreten Handeln zu kommen – bei jedem einzelnen und auch in der Stadt insgesamt.
Die Hamburger Klimawoche vernetzt und schafft eine Plattform, die verbindet. In der ganzen Stadt gibt es Veranstaltungen zum Thema Klima-, Umweltschutz und sozialen Themen.
Seit 2009 organisiert die Klimawoche mit Akteur*innen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft einen vielseitigen gesellschaftlichen Dialog zum Klimaschutz und seit 2016 zu den verbindlichen 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Mit mehreren Tausend Besucher*innen und über 200 Akteur*innen ist die weitgehend ehrenamtlich organisierte Hamburger Klimawoche nach Angaben des beteiligten Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) das größte Klima-Kommunikationsevent in Europa. Die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur zeichnete die Hamburger Klimawoche für ihr Engagement unter anderem als UNESCO-Dekaden-Projekt für nachhaltige Bildung aus.
Die Klimawoche entwickelt sich von der einwöchigen Veranstaltung zur dauerhaften Klimawerkstatt weiter. So wird aus Europas größter und erfolgreichster Klimakommunikations-Veranstaltung der führende Nachhaltigkeitsprozess in einer Metropolregion.
Übersicht
Aktiv in
Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein
Bildungsbereiche
Schule, Berufliche Bildung, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung
Thematische Schwerpunkte
Bauen und Wohnen, Energie, Ernährung, Gesundheit, Globalisierung, Klima, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Sustainable Development Goals, Wasser
UN-Dekade BNE
Ausgezeichnetes Projekt
Weltaktionsprogramm
Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene