BNE-Akteur

act4change - das Aktions-Programm des Weltfriedensdienst e.V.

Kontakt

Weltfriedensdienst e.V.

Am Sudhaus 2
12053 Neukölln

Frau Larissa Walker

030 253990-0
act4change@weltfriedensdienst.de
https://wfd.de

Das act4change – Aktions-Programm des Weltfriedensdienst e.V. aktiviert Kinder, Jugendliche und Erwachsene sich für die gerechte Verteilung von Wasser einzusetzen. Als gemeinnütziger Verein der Entwicklungszusammenarbeit sind wir seit 1959 in 18 Ländern aktiv und engagieren uns für eine Welt frei von Armut und Gewalt. Bereits seit 2005 bieten wir Bildungsangebote für Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen an.

Teilnehmende im Aktions-Programm erarbeiten sich die globalen Zusammenhänge der Wasserkrise. Sie erfahren, wie unsere Lebensweise Ungerechtigkeiten produziert und Lebensgrundlagen in anderen Teilen der Welt zerstört. Multimedial reisen sie in unsere Projektregionen und erleben die Auswirkungen der Wasserkrise. Denn unsere Partnerorganisationen im Globalen Süden sind betroffen von Wasserknappheit und Konflikten um die Ressource Wasser. Sie zeigen erfolgreiche Lösungsansätze und Anpassungsstrategien im Umgang mit der Wasserkrise.

Der Umgang mit natürlichen Ressourcen wird unsere Zukunft maßgeblich beeinflussen. Deswegen verbindet act4change globales Wissen und lokales Engagement: Bei Aktionstagen für Schulen, sowie bei TeamDays, werden Bäume gepflanzt, Wälder gepflegt oder bei der Ernte geholfen. Wissen über die Wasserkrise übersetzt sich in direktes Handeln. So wirkt das act4change Aktions-Programm doppelt: in Deutschland und in den Partnerländern.

Zusätzlich gibt es auch online nützliches Wissen, um deinen eigenen Wasserfußabdruck zu verringern. Die Wasserampel des Weltfriedensdienst e.V. zeigt, wie viel Wasser wirklich in Produkten steckt!

Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

BNE Auszeichnungen

Ausgezeichnet im
UNESCO-Programm BNE 2030


Übersicht

Aktiv in

Berlin, Brandenburg

Bildungsbereiche

Schule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Sonstiges Erwachsenenbildung

Thematische Schwerpunkte

Ernährung, Klima, Menschenrechte, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Ökosysteme/Biodiversität, Sustainable Development Goals, Wasser

Weltaktionsprogramm

Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene