#SOSAfricanHeritage

UNESCO-Biosphärenreservat Tsimanampesotse: Gemeinsam gegen Wilderei

Um die Wilderei der vom Aussterben bedrohten Strahlenschildkröte aufzuhalten, setzte Madagascar National Parks die #SOSAfricanHeritage-Mittel für die Zusammenarbeit mit den lokalen Gemeinden, Monitoring und Patrouillen ein.

Das Sonderprogramm

Ziel des Sonderprogramms #SOSAfricanHeritage der Deutschen UNESCO-Kommission ist es, UNESCO Welterbestätten und Biosphärenreservate in Ländern Afrikas bei der Bewältigung der Covid-19-Pandemie zu unterstützen. Dadurch trägt #SOSAfricanHeritage zum Erhalt selbstständiger und dauerhaft tragfähiger Organisationsstrukturen bei und sichert Räume, die der Bildung für Weltoffenheit und Nachhaltigkeit sowie der kulturellen Vielfalt gewidmet sind.

Alle Förderprojekte

Das Biosphärenreservat Tsimanampesotse liegt im Südwesten von Madagaskar und besteht aus einem Mosaik terrestrischer, küstennaher und mariner Ökosysteme. Es gilt aufgrund seiner vielfältigen und empfindlichen Ökosysteme, zu denen Korallenriffe, Strände, Dünen, Sümpfe, Mangroven, Auenwälder und Küstenwälder gehören, als Hotspot der Biodiversität. Auch kommen dort außerordentlich viele endemische Tier- und Pflanzenarten vor: 90 Prozent aller Arten im terrestrischen Teil des Biosphärenreservats finden sich ausschließlich dort.

Die knapp 120.000 Einwohnerinnen und Einwohner des Biosphärenreservats leben in der Entwicklungszone, also dem äußeren Bereich des Biosphärenreservats, der nicht streng geschützt ist. Zu den wichtigsten wirtschaftlichen Aktivitäten gehören Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei. Es ist jedoch kaum Basisinfrastruktur vor Ort vorhanden. So gibt es in vielen Dörfern keine öffentlichen Grundschulen und der Zugang zu medizinischer Versorgung und zu Wasser ist sehr schwierig.

Einschränkungen durch Pandemie

Der drastische Rückgang der Regenfälle in den Jahren 2020 und 2021 stellt die Landwirtschaft und die Nahrungsmittelversorgung im Biosphärenreservat vor große Schwierigkeiten. Durch die Covid-19-Pandemie verschärfte sich die prekäre Situation für die Bevölkerung zusätzlich. Viele Menschen im Biosphärenreservat sahen sich daher gezwungen, vermehrt auf geschützte, natürliche Ressourcen zurückzugreifen, um ihr Überleben zu sichern. Dies betrifft auch die Strahlenschildkröte (Astrochelys radiata), die ausschließlich im Südwesten Madagaskars vorkommt und einen großen Symbolcharakter für die Region besitzt. Obwohl das Sammeln von Schildkröten für die lokale Bevölkerung eigentlich ein Tabu ist, hat die Wilderei der vom Aussterben bedrohten Art seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie erheblich zugenommen. Trotz nationaler und regionaler Verbote wurden in diesem Jahr bereits über 400 leere Schildkrötenpanzer im Biosphärenreservat gefunden.

Abhilfe durch Zusammenarbeit, Ausbildung und Patrouillen

Madagascar National Parks setzte die Fördermittel der Deutschen UNESCO-Kommission für den Schutz der vom Aussterben bedrohten Strahlenschildkröte vor Wilderei ein. Das Projekt gliederte sich in drei Maßnahmenpakete: Zunächst bestimmten die lokalen Gemeinschaften durch einen partizipativen Prozess mindestens 90 Freiwillige, die sich für den Kampf gegen die Wilderei einsetzten wollten. Diese Freiwilligen wurden in einem zweiten Schritt in der Nutzung von Smartphones und GPS-Geräten geschult, um Monitoring-Daten über Fundstellen und Schildkrötensammelgebiete im Biosphärenreservat erfassen zu können. Schließlich führten die Freiwilligen gemeinsam mit Mitarbeitenden des Biosphärenreservats Patrouillen durch, um Daten zu sammeln und wildernde Personen aufzuspüren. Dafür erhielten sie eine faire Entlohnung, was wiederum das Einkommen der lokalen Bevölkerung stärkt.

Das Konsortium

Mit dem Sonderprogramm beteiligt sich die Deutsche UNESCO-Kommission am Konsortium des Internationalen Hilfsfonds, der auf Initiative des Auswärtigen Amtes und des Goethe-Instituts im Sommer 2020 eingerichtet wurde, um Organisationen aus Kultur und Bildung im Ausland schnell in der Corona-Pandemie zu unterstützen.

Website des Hilfsfonds

Das Förderprojekt

  • Geförderte Stätte: Tsimanampesotse
  • Land: Madagaskar
  • Art der Stätte: UNESCO-Biosphärenreservat
  • Auszeichnungsjahr: 2018

 

Website des UNESCO Man and Biosphere Programms

#SOSAfricanHeritage Ergebnispublikation

weitere Artikel

UNESCO-Welterbe Heilige Kaya-Wälder der Mijikenda: Mehrgenerationenprojekt zur Renovierung heiliger Stätten
mehrere Personen unter einem einfachen Unterstand mit 5 Holzstatuen

#SOSAfricanHeritage

UNESCO-Welterbe Heilige Kaya-Wälder der Mijikenda: Mehrgenerationenprojekt zur Renovierung heiliger Stätten

Die Organisation „National Museums of Kenya“ hat die zeremoniellen Stätten des Kaya Kauma renoviert. Dabei wurden junge und alte Mitglieder der Gemeinde gleichermaßen eingebunden, um das Gefühl der gemeinschaftlichen Verantwortung für das Welterbe zu stärken.
weiterlesen
UNESCO-Welterbe Tsingy de Bemaraha: Durch Dialog und Brandschutz Welterbe besser schützen

#SOSAfricanHeritage

UNESCO-Welterbe Tsingy de Bemaraha: Durch Dialog und Brandschutz Welterbe besser schützen

Durch gemeinsame Aktionen zur Brandlöschung und die Beteiligung lokaler Interessenvertretungen, Gemeinden und Behörden am Site Management erhöhte Madagascar National Parks die Resilienz des UNESCO-Welterbes Naturreservat Tsingy de Bemaraha.
weiterlesen