Direkt zum Seiteninhalt springen
Zur Startseite der DUK
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Suche Suche
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
  • EN
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Suche Suche
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
  • EN
  • Themen
    • Bildung
      • Agenda Bildung 2030
      • Bildung für alle
      • Bildungsqualität
      • Lebenslanges Lernen
      • Weltbildungsbericht
    • Wissenschaft
      • Internationale Wissenschaftskooperation
      • Ethik neuer Technologien
      • Open Science
      • Frauen in der Wissenschaft
      • Wasser und Ozeane
    • Kultur
      • Kulturelles Erbe
      • Kulturelle Vielfalt
      • Weltkulturberichte
      • Fair Culture
      • Kulturelle Bildung
      • Kulturgutschutz
    • Kommunikation
      • Presse- und Meinungsfreiheit
      • Internet und Plattformen
      • Medienkompetenz
  • Orte
    • Welterbe
    • Weltdokumentenerbe
    • Immaterielles Kulturerbe
    • Biosphärenreservate
    • Geoparks
    • Lehrstühle
    • Projektschulen
    • Creative Cities
    • Learning Cities
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Termine und Meldungen
    • Internationale Tage, Jahre und Dekaden der Vereinten Nationen
    • Meldungen
    • Termine
  • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • kulturweit
    • Junges Forum
    • Schirmherrschaften
  • Dokumente und Hintergründe
    • Publikationen
    • Dokumente
    • Interviews
    • Reden
    • Reportagen
  • Schnelleinstieg
    • Krieg in der Ukraine
    • Künstliche Intelligenz
    • Welterbe
    • Internationale Kooperationen
Brotkrumennavigation
  • Startseite
  • Dokumente und Hintergründe
  • Dokumente
  • Dokumente der Deutschen UNESCO-Kommission
  • Resolutionen der Deutschen UNESCO-Kommission

Resolutionen der Deutschen UNESCO-Kommission

Über die Verabschiedung von Resolutionen der Deutschen UNESCOUNESCOUnited Nations Educational, Scientific and Cultural Organization-Kommission beschließt die Mitgliederversammlung auf ihrer jährlichen Tagung. Die folgende Übersicht verzeichnet die Resolutionen aus den letzten Jahren.
  • UNESCO-Netzwerke stärken heißt Kultur des Friedens stärkenHerunterladen: (PDF, 119 KB)
    Resolution der 83. Mitgliederversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission am 2. 7Juni 2023
  • Multilaterale kulturelle Zusammenarbeit für das 21. JahrhundertHerunterladen: (PDF, 89 KB) Resolution der 82. Mitgliederversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission am 24. Juni 2022
  • Für eine chancengerechte Gestaltung der digitalen Transformation in der BildungHerunterladen: (PDF, 259 KB), Resolution der 81. Mitgliederversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission am 17. Juni 2021
  • Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung: Die Pandemie erfordert entschiedenes Handeln in Bildung, Kultur und WissenschaftHerunterladen: (PDF, 124 KB)
    Resolution der 80. Mitgliederversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission am 13. November 2020
  • Mannheimer Appell: Lernen die Welt zu verändern - das neue Programm für Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Agenda 2030 ("ESD for 2030")Herunterladen: (PDF, 126 KB)
    Resolution der 79. Mitgliederversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission, Mannheim, 28. Juni 2019
  • Kulturelles Erbe erhalten, Vielfalt gestalten, Europa stärken
    Resolution der 78. Mitgliederversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission, Bamberg, 8. Juni 2018
  • Für eine inklusive Bildung in Deutschland
    Resolution der 77. Mitgliederversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission, Bonn, 30. Juni 2017
  • Wissenschaftsfreiheit weltweit
    Resolution der 77. Mitgliederversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission, Bonn, 30. Juni 2017
  • Die internationale Handelsordnung muss die Vielfalt von Kultur, Medien, Wissenschaft und Bildung in vollem Umfang respektieren und sichern
    Resolution der 76. Mitgliederversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission, Potsdam, 17. Juni 2016
  • Umsetzung der UN-Bildungsziele 2030 in Deutschland
    Resolution der 75. Mitgliederversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission, Regensburg, 18. September 2015
  • TTIP: Regulierungsfreiheit zur kulturellen und medialen Vielfalt muss im Vertrag verankert werden
    Resolution der 75. Mitgliederversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission, Regensburg, 18. September 2015
  • UNESCO-Welterbe schützen
    Resolution der 75. Mitgliederversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission, Regensburg, 18. September 2015
  • UN-Dekade mit Wirkung – 10 Jahre Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
    Resolution der 74. Mitgliederversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission, Frankfurt am Main, 21. Oktober 2014
  • "Fünf nach Zwölf für die Kulturgüter aus der Wiege der Zivilisation" – Handel mit geraubten Kulturgütern unverzüglich unterbinden
    Resolution der 74. Mitgliederversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission, Frankfurt am Main, 21. Oktober 2014
  • Kulturelle Vielfalt wahren
    Resolution der 73. Mitgliederversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission, Bonn, 22. Mai 2013
  • Stralsunder Resolution "40 Jahre UNESCO-Welterbe – Deutschlands Beitrag zum Erhalt des Kultur- und Naturerbes der Welt stärken"
    Resolution der 72. Mitgliederversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission, Stralsund, 22. Juni 2012
  • Inklusive Bildung in Deutschland stärken
    Resolution der 71. Mitgliederversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission, Berlin, 24. Juni 2011
  • Potenziale von Sozialen Medien für UNESCO-Ziele nutzen
    Resolution der 71. Mitgliederversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission, Berlin, 24. Juni 2011
  • Bewahrung, Nutzung und Förderung der Gemeingüter
    Resolution der Deutschen UNESCO-Kommission, Berlin, April 2011
  • Kulturelle Bildung für Kulturelle Vielfalt dauerhaft stärken
    Resolution der 70. Mitgliederversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission, Dortmund, 25. Juni 2010
  • Globalen Mentalitätswandel vorantreiben – UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" weiter aktiv umsetzen
    Resolution der 69. Mitgliederversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission, Brühl, 26. Juni 2009
  • Frühkindliche Bildung inklusiv gestalten: Chancengleichheit und Qualität sichern
    Resolution der 69. Mitgliederversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission, Brühl, 26. Juni 2009
  • UNESCO-Welterbestätten langfristig bewahren
    Resolution der 69. Mitgliederversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission, Brühl, 26. Juni 2009
  • Verwaiste Werke - Verfahren für den digitalen Zugang zu einem bedeutenden Teil des kulturellen Erbes erforderlich
    Resolution der Deutschen UNESCO-Kommission, Bonn, Dezember 2008
  • Chancengleichheit beim Zugang zu Bildung und Information durch neue Medien
    Resolution der 68. Mitgliederversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission, Karlsruhe, 13. Juni 2008
  • 60-jähriges Bestehen der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948
    Resolution der 68. Mitgliederversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission, Karlsruhe, 13. Juni 2008
  • Das UNESCO-Programm "Der Mensch und die Biosphäre" in Deutschland
    UNESCO's "Man and the Biosphere" Programme in Germany
    Resolution der 67. Mitgliederversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission, Dessau, 28. Juni 2007
  • Memorandum "Hochschulen und Nachhaltigkeit" der AG Hochschule des Runden Tisches zur UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
    Resolution der 67. Mitgliederversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission, Dessau, 28. Juni 2007
  • Open Access - Chancen für den Zugang zum Wissen für alle
    Resolution der 67. Mitgliederversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission, Dessau, 28. Juni 2007
  • UNESCO-Welterbe in Deutschland
    Resolution der 66. Mitgliederversammlung , Hildesheim, 29. Juni 2006
  • Verabschiedung des "UNESCO-Übereinkommens zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen" und Arbeit der Bundesweiten Koalition für Kulturelle Vielfalt, initiiert von der DUK
    Resolution der 65. Mitgliederversammlung, Bonn, 7. Juli 2005
  • UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
    Resolution der 65. Mitgliederversammlung, Bonn, 7. Juli 2005
  • UNESCO-Welterbestätten in Deutschland
    Resolution der 65. Mitgliederversammlung, Bonn, 7. Juli 2005
  • 30-jähriges Bestehen des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung
    Resolution der 65. Mitgliederversammlung, Bonn, 7. Juli 2005
  • Pressefreiheit und Unterstützung verfolgter Journalisten
    Resolution der 64. Mitgliederversammlung, Leipzig, 7. und 8. Juli 2004
  • UNESCO-Übereinkommen Kulturelle Vielfalt und Bundesweite Koalition für Kulturelle Vielfalt, initiiert von der DUK
    Resolution der 64. Mitgliederversammlung, Leipzig, 7. und 8. Juli 2004
  • UNESCO-Welterbestätten in Deutschland
    Resolution der 64. Mitgliederversammlung, Leipzig, 7. und 8. Juli 2004
  • Schutz von Kulturgütern gegen Diebstahl und illegale Ausfuhr
    Resolution der 63. Mitgliederversammlung, Hamburg, 10. und 11. Juli 2003
  • Die Ergebnisse des Weltgipfels von Johannesburg
    Resolution der 62. Mitgliederversammlung, Nürnberg, 8. November 2002
  • Sicherung des öffentlichen Zugangs zu Kultur-, Wissens- und Informationsgütern
    Resolution der 61. Mitgliederversammlung, Berlin, 12. Juli 2001
  • "Bildung für Alle" in der internationalen Zusammenarbeit - Programmatik und Realität
    Resolution der 61. Mitgliederversammlung, Berlin, 12. Juli 2001
  • Regionale Zusammenarbeit im Ostseeraum
    Resolution der 60. Mitgliederversammlung, Schwerin, Juni 2000
  • Memory of the World
    Resolution der 59. Mitgliederversammlung, Lorsch, Juli 1999
  • Förderung von Informations- und Medienkompetenz in der Informationsgesellschaft
    Resolution der 59. Mitgliederversammlung, Lorsch, Juli 1999
  • 50. Jahrestag der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948
    Resolution der 58. Mitgliederversammlung, Köln, September 1998
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Bundsrepublik DeutschlandHerunterladen: (PDF, 126 KB)
    Resolution der 58. Mitgliederversammlung, Köln, September 1998
  • Zur Startseite des Auswärtigen Amts
  • Gefördert vom Bundesministerum für Bildung und Forschung | Zur Startseite von Bundesministerium für Bildung und Forschung Die Geschäftsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung wird
  • Zur Startseite von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Die Geschäftsstelle Immaterielles Kulturerbe wird gefördert von
<span lang="en">Footer</span> Meta-Navigation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
<span lang="en">Social Media</span> Kanäle
  • Zur Instagram-Seite der Deutschen UNESCO-Kommission
  • Zur Linkedin-Seite der Deutschen UNESCO-Kommission
  • Zum YouTube-Channel der Deutschen UNESCO-Kommission