Bildungseinrichtungen aller Bundesländer und Schulformen sind im globalen Netzwerk der UNESCO Associated Schools (ASPnet) aktiv. Deutschlandweit setzen sich über 300 Schulen, Studienseminare, Kindergärten und weitere Bildungsinstitutionen im Netzwerk der UNESCO-Projektschulen für eine Kultur des Friedens und eine nachhaltige Entwicklung ein. 

Gemeinsam realisieren die UNESCO-Projektschulen Modellprojekte im Feld der internationalen Verständigung und für transformatives Lernen im Zeichen der globalen Nachhaltigkeitsziele. Wichtige Ansätze des Netzwerks dafür sind die Demokratie- und Menschenrechtsbildung, die Bildung für nachhaltige Entwicklung, Global Citizenship Education, Welterbebildung und Kulturelle Bildung. 

Ihr Innovationspotenzial für die Bildungslandschaften entfalten UNESCO-Projektschulen durch vielfältige Kooperationen mit außerschulischen Partnern und die Verankerung des Whole School Approach vor Ort. Damit sind sie Akteurinnen und Treiber für den ganzheitlichen Nachhaltigkeitswandel im Zeichen der globalen Nachhaltigkeitsziele.

Das Netzwerk in Deutschland und weltweit

Aktivitäten des Netzwerks

Teaser-Karussell
Vier Schüler und Schülerinnen gestalten eine Außenwand des Grad-Adolf-Gymnasiums malerisch.
Inhalt 1 von 5

Struktur und Kontakte des Netzwerks

Kontakt der Bundeskoordination

  • Jasmin Frischemeier

    Referentin Klima- und Welterbebildung

    Deutsche UNESCO-Kommission

    Telefon:
    +49 228 60497 147
  • Johanna Rebecca Rübcke

    Referentin Henkel-Kooperation und Recreation-Projekt

    Deutsche UNESCO-Kommission

    Telefon:
    +49 228 60497 172