Meldung,
Friedenszeitung der UNESCO-Projektschulen
Vor einem Jahr hat Russland die Ukraine überfallen. Zu diesem Anlass veröffentlichen die UNESCO-Projektschulen eine Friedenszeitung mit Beiträgen aus 39 Schulen. Schülerinnen und Schüler bringen darin literarisch und künstlerisch ihre Solidarität mit der Ukraine und ihren Protest gegen den Krieg zum Ausdruck.

Die Friedenszeitung versammelt eine Vielzahl kreativer Beiträge aus den Grund- und weiterführenden Schulen des Netzwerks, von Gedichten, Reden und Kurzgeschichten über Zeichnungen, Fotoprojekte und Bastelaktionen bis hin zu Songtexten, Interviews und Performances.
Von Beginn des Krieges am 24. Februar 2022 an hatten die Schülerinnen und Schüler deutschlandweit mit künstlerischen Mitteln sichtbare Zeichen der Solidarität mit der Ukraine gesetzt und ihren Protest gegen den russischen Angriffskrieg zum Ausdruck gebracht. Mit Blick auf das große künstlerisch-kreative Engagement veröffentlichte die Bundeskoordination der UNESCO-Projektschulen Mitte März 2022 einen Aufruf im Netzwerk, sich literarisch-künstlerisch mit Fragen von Krieg und Frieden in Unterrichts- und Schulprojekten zu befassen. Die Friedenszeitung bündelt die daraus hervorgegangenen Beiträge, die gemeinschaftlichen Klassenprojekte ebenso wie die persönlichen Formen der Auseinandersetzung mit dem Geschehen.
„Frieden ist so einfach und deshalb auch so schwer:
Gelingen kann er trotzdem, dass wünsche ich so sehr!
Frieden heißt nicht schießen, Frieden heißt riskieren:
vielleicht kann ein Gespräch den Frieden produzieren!
Frieden heißt nicht Bomben vom Himmel fallen lassen,
sondern, dass die Menschen sich an den Händen fassen!
Frieden heißt, dass Kinder die Heimat nicht verlieren,
Groß und Klein braucht Frieden, wir müssen es probieren!
Liebe! Respekt!
Liebe! Respekt!“
Auszug aus dem Lied „Fasst euch an den Kopf“, Klasse 3a, Schule am Pulvermaar, Gillenfeld





Über die UNESCO-Projektschulen
Das UNESCO-Schulnetzwerk nimmt seit 1953 mit seinen weltweit mehr als 11.500 Projektschulen in über 180 Staaten eine herausragende Stellung als Akteur und Impulsgeber im Schulbereich ein. Das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen in Deutschland besteht aus rund 300 Schulen und Bildungseinrichtungen. Darin sind alle Schultypen und Bundesländer vertreten. Ihre zentralen Schwerpunkte sind Demokratie- und Menschenrechtsbildung, interkulturelles Lernen, Welterbe-Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Global Citizenship Education sowie die Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken des digitalen Zeitalters. Die bei der Deutschen UNESCO-Kommission angesiedelte Bundeskoordination der UNESCO-Projektschulen leitet das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen.