Meldung,

Aktiv gegen Antisemitismus und Hass

Deutschlandweit haben Schülerinnen und Schüler von UNESCO-Projektschulen den Opfern der Pogromnacht von 1938 gedacht. Mit ihren Aktionen setzen sie ein klares Zeichen gegen Antisemitismus und Hass.

UNESCO-Projektschulen gedenken der Opfer der Pogromnacht

„Die Zeit des Wegschauens ist vorbei! Es reicht!“ Mit diesen Worten unterstrich der jüdische Fotograf Rafael Herlich, wie dringlich es ist, gegen Antisemitismus und Hass aufzustehen. In Frankfurt hatten sich Schülerinnen und Schüler der UNESCO-Projektschule Anna-Schmidt-Schule mit Schülerinnen und Schülern der Lichtigfeldschule am Ort der ehemaligen Synagoge in der Friedberger Anlage versammelt, die am Morgen des 10. November 1938 durch die Nationalsozialisten verwüstet und in Brand gesteckt wurde. Begleitet von Musik und Gebeten wurden zwei Thorarollen als Zeichen der Stärke und der Überwindung auch der schlimmsten Gräuel des nationalsozialistischen Judenhasses zum Gedenkstein für die dort vormals stehende Synagoge getragen.

Die Holocaust-Überlebende Liesel Binzer berichtete über ihre Erfahrung im KZ Theresienstadt und ihre Kindheit und Schulzeit als jüdisches Mädchen. Damit gewannen die Schülerinnen und Schüler einen persönlichen Einblick in die Zeit des Nationalsozialismus und in das Geschehen der Novemberpogrome wie auch in das tödliche System der Lager der Nationalsozialisten.

Der Beauftragte der Hessischen Landesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus Uwe Becker und der Bundeskoordinator der UNESCO-Projektschulen Klaus Schilling hatten zuvor in ihren Reden betont, wie wichtig es ist, gemeinsam entschieden gegen Antisemitismus und für Demokratie und Vielfalt einzustehen – in Schulen und Vereinen ebenso wie auf der Straße und im Parlament.

Einweihung des Denkmals in Lübberstedt

Wie in Frankfurt versammelten sich auch in anderen Städten in Deutschland Schülerinnen und Schüler der UNESCO-Projektschulen, um den Opfern der Pogromnacht zu gedenken und ein klares Zeichen gegen Antisemitismus und Hass zu setzen. Die Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schulen Osterholz-Scharmbeck hatten gemeinsam mit ihren Lehrkräften ein Denkmal für die jüdischen Zwangsarbeiterinnen des in Lübberstedt befindlichen ehemaligen Außenlagers des KZ Neuengamme entworfen und schließlich auch selbst produziert. Der Erinnerungsort wurde am Samstag, dem 9. November 2019, gemeinsam mit dem Landrat und Vertreterinnen der für den Erinnerungsort engagierten Zivilgesellschaft als Denk- und Mahnmal eingeweiht.

Engagiert in ganz Deutschland

Beispielhaft für die vielfältigen Aktivitäten der UNESCO-Projektschulen an vielen weiteren Orten in Deutschland stehen etwa das Putzen der Stolpersteine durch die Internationale Gesamtschule Heidelberg am Vorabend des 9. November sowie die Gestaltung eines Projekttages an der Erich-Kästner-Schule in Rhauderfehn. Auch ein Gespräch mit Nachfahren aus Bad Wildungen emigrierter jüdischer Familien am dortigen Gustav-Stresemann-Gymnasium sowie die Mitgestaltung der örtlichen Gedenkveranstaltungen in Bielefeld, Emden und Dieburg gehörten dazu.

Die von Schülerinnen und Schülern der Laborschule Bielefeld vor 850 Zuhörerinnen und Zuhörern aufgeführte szenische Lesung trug den Titel „Es waren doch unsere Nachbarn“ und basierte auf örtlichen Zeitzeugenberichten zur Geschichte der Shoa. In Dieburg gestaltete die Goetheschule unter dem Titel „Ausgrenzung – war gestern?“ die Gedenkveranstaltung im Landratsamt. Dabei berichtete Petra Rosenberg als Vorsitzende des Landesverbands der Sinti und Roma in Berlin / Brandenburg vom Leben ihres Vaters und der eigenen Kindheit. Schülerinnen und Schüler der Goetheschule tauschten sich im Anschluss über ihre Erfahrungen mit Ausgrenzung in der Gegenwart aus. In der Woche nach dem 9. November finden zudem weitere Veranstaltungen statt, so etwa an der Kooperativen Gesamtschule Ulrich von Hutten in Halle und der Heinrich-Nordhoff-Gesamtschule in Wolfsburg.

Publikation

Mit Bildungsarbeit gegen Antisemitismus. Ein Leitfaden für politische Entscheidungsträger/-innen.
UNESCO, OSZE, 2019

"Zusammen gegen Antisemitismus" - Video eines Schulprojekts aus Halle

Video entriegeln und Cookie zustimmen