Die vielfältigen Aktivitäten des Netzwerks der UNESCO-Projektschulen zur Solidarität mit der Ukraine begannen am ersten Tag des russischen Angriffskriegs im Februar 2022 mit Demonstrationen und Bildungsaktivitäten gegen den Krieg. Zum ersten Jahrestag des Kriegs veröffentlichte die Deutsche UNESCO-Kommission die Friedenszeitung der UNESCO-Projektschulen.

Das Recreation-Projekt der Deutschen UNESCO-Kommission hat mit Unterstützung des Auswärtigen Amts und der Hertie-Stiftung im Jahr 2023 und 2024 bereits über 250 Schülerinnen und Schülern aus der Ukraine gemeinsam mit ihren Lehrkräften dreiwöchige Erholungsaufenthalte an UNESCO-Projektschulen in Deutschland ermöglicht. Das Projekt begann 2022 mit dem Pilotaufenthalt einer Gruppe von 14 Schülerinnen und Schülern sowie zwei Lehrerinnen aus der bei einem russischen Angriff zerstörten UNESCO-Projektschule in Zhytomyr, die zu Gast am Burghardt-Gymnasium in Buchen im Odenwald waren. In 2023 und 2024 folgten jeweils 15 weitere Gruppen, die an verschiedenen Orten in Deutschland mit Kindern und Jugendlichen aus ihren Partnerschulen eindrucksvolle Wochen verbringen und unzählige neue Erfahrungen sammeln konnten. Dank der erneuten Förderung für das Jahr 2025 sind abermals Begegnungen in einer ähnlichen Größenordnung geplant.

Die Programme der einzelnen Erholungs- und Begegnungsprojekte werden vor Ort durch die gastgebenden UNESCO-Projektschulen gestaltet. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Bereich der Kulturellen Bildung und gemeinsamen Kreativprojekten. Das Recreation-Programm wird in enger Zusammenarbeit mit der Nationalkommission der UNESCO in der Ukraine realisiert und durch weitere Partner wie das Zentrum für Trauma- und Konfliktmanagement und den an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen angesiedelten UNESCO-Lehrstuhl für digitale Kultur und Kunst in der Bildung fachlich begleitet.

Umsetzungen 2022 - 2025

Auf diesem Bild ist die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, Prof. Dr. Maria Böhmer, zu sehen.
Präsidentin Prof. Dr. Maria Böhmer | © Deutsche UNESCO-Kommission/Danetzki

Prof. Dr. Maria Böhmer, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission

“Das Projekt schlägt Brücken und stärkt den europäischen Zusammenhalt. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren UNESCO-Projektschulen bieten wir ukrainischen Jugendlichen einen sicheren Raum für Begegnungen und Erholung. Dieser Austausch fördert das gegenseitige Verständnis. Ich freue mich daher besonders, dass wir das Projekt auch in diesem Jahr fortsetzen können. So leben wir Solidarität in Zeiten des Krieges ganz konkret.”

Publikationen des Netzwerkes

Mehr Informationen über das Netzwerk

Teaser-Karussell
Gruppenfoto der Teilnehmenden des Tansania Austauschs in Tansania im Schulhof..

weltweit

Das Schulnetzwerk der UNESCO setzt sich weltweit für eine hochwertige Bildung für alle ein. Es gibt über 11.500 UNESCO-Projektschulen in 182 Ländern.

Schüler*innen malen Friedensfähnchen.

Internationale Projekttage

Gemeinsam gestalten die UNESCO-Projektschulen in Deutschland alle zwei Jahre ihren UNESCO-Projekttag unter einem zentralen Motto.

Schüler und Schülerinnen stehen im Treppenhaus der UPS Scholl Gymnasium in Ulm und über ihnen hängt ein Banner auf dem groß UNESCO steht.

in Deutschland

Aktuell gibt es ca. 310 aktive UNESCO-Projektschulen in Deutschland. Die Schulen sind auf alle 16 Bundesländer und Schularten verteilt.

Vier Schüler und Schülerinnen gestalten eine Außenwand des Grad-Adolf-Gymnasiums malerisch.