Meldung,

Verleihung der „Nationalen Auszeichnung - Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und Netzwerktreffen im November 2023

Am 08. November 2023 verliehen das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission die "Nationale Auszeichnung - Bildung für nachhaltige Entwicklung" zum zweiten Mal in Präsenz in der Landeshauptstadt Schwerin. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit Über.Morgen gGmbH ausgerichtet. Neben der Auszeichnung wurden weitere Initiativen mit der nun-Zertifizierung Mecklenburg-Vorpommern gewürdigt. Am Folgetag trafen, ebenfalls in Schwerin, die neuen Ausgezeichneten und die bestehende BNE-Gemeinschaft im Rahmen des BNE-Netzwerktreffens zusammen.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Deutsche UNESCO-Kommission sowie Über.Morgen hießen die BNE-Initiativen im Wichernsaal in Schwerin herzlich willkommen. Die von Karin Kekulé moderierte Veranstaltung wurde mit Videobotschaften von Dr. Till Backhaus (Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern) und Tom Michael Scheidung (Staatsekretär für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern) eröffnet.

Im Auftaktgespräch zwischen Dr. Andrea Ruyter-Petznek (Bundesministerium für Bildung und Forschung), Dr. Martina Trümper (Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern) und Prof. Dr. Christoph Wulf (Deutsche UNESCO-Kommission) wurde über die Bedeutung der Auszeichnungspraxis und weitere Maßnahmen zur Stärkung von BNE gesprochen. Betont wurden dabei die Bedeutung und Wirkkraft einer vielfältigen BNE-Landschaft, des Whole-Institution-Approach sowie von regionalem, nationalem und internationalem Austausch.

„Unser Ziel ist es, BNE in die Breite zu tragen. Dazu gehört auch, die herausragende Arbeit der BNE-Akteurinnen und -Akteure auszuzeichnen, wie wir das heute tun. Auf diese Weise können wir unsere Wertschätzung für ihr Engagement ausdrücken und ihnen gleichzeitig die Gelegenheit geben, sich untereinander zu vernetzen.“ 

Dr. Andrea Ruyter-Petznek

Im Anschluss wurden 29 Initiativen, die ihr Engagement für die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele verbindet, die "Nationale Auszeichnung - Bildung für nachhaltige Entwicklung" verliehen. Zudem erhielten fünf Organisationen aus Mecklenburg-Vorpommern das nun-Zertifikat „norddeutsch und nachhaltig“. Die Urkundenvergabe wurde unterteilt in die fünf Themencluster „Erwachsenenbildung & Innovation“, „Kinder- und Jugendarbeit & Soziale Arbeit“, „Sport, Gesundheit und interkultureller Austausch“, „Außerschulische Lernorte“ sowie „Geoparks“, vergeben. 

„Bildung für nachhaltige Entwicklung bedeutet insbesondere die Reduktion von Gewalt. Gewalt gegen die Natur, Gewalt gegen Andere und Gewalt gegen sich selbst.“

Prof. Dr. Christoph Wulf

Für ihr BNE-Engagement erhielten die folgenden Initiativen die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“:

 

Erwachsenenbildung und Innovation

Centre for Sustainability Management, Leuphana Universität Lüneburg - Lüneburg, Niedersachsen

Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V. - Leipzig, Sachsen

Natural Entrepreneurs - Berlin

Projekt „klimafit – wissen. wollen. wandeln.“, WWF Deutschland - Berlin

Universität Bonn - Bonn, Nordrhein-Westfalen

Universität Konstanz - Konstanz, Baden-Württemberg

Volkshochschule Berlin Mitte - Berlin

Volkshochschule Freising - Freising, Bayern

 

Kinder- und Jugendarbeit & Soziale Arbeit

act4change, Weltfriedensdienst e.V. - Berlin

Grundschule Bingen, Projekt „Nachhaltigkeit und Klimaschutz“ - Bingen, Baden-Württemberg

meco Akademie gGmbH - Berlin

Soziale Bildung e.V. – Rostock, Mecklenburg-Vorpommern

 

Geoparks

Nationaler Geopark GrenzWelten – Korbach, Hessen

UNESCO Global Geopark Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald – Lorsch, Hessen

UNESCO Global Geopark Harz. Braunschweiger Land. Ostfalen – Königslutter, Niedersachsen

UNESCO Global Geopark Ries e.V. – Donauwörth, Bayern

UNESCO Global Geopark TERRA.vita – Osnabrück, Niedersachsen

UNESCO Global Geopark Thüringen Inselsberg -Drei Gleichen – Friedrichroda, Thüringen

UNECO Global Geopark Vulkaneifel – Daun, Rheinland-Pfalz

 

Sport, Gesundheit und interkultureller Austausch

Cocina CoWorking Kitchen – Kiel, Schleswig-Holstein

Deutsche Sportjugend im Deutschen Olympischen Sportbund - Frankfurt am Main, Hessen

Eine Welt Netz Thüringen e.V. – Jena, Thüringen

Sarah Wiener Stiftung - Berlin

Yeşil Çember - ökologisch interkulturell gGmbH – Berlin

Zero Emissions – Schwedeneck, Schleswig-Holstein

 

Außerschulische Lernorte

Förderverein Collegium Academicum Heidelberg e.V. - Heidelberg, Baden-Württemberg

Landesarbeitsgemeinschaft Bildung für nachhaltige Entwicklung Thüringen – Erfurt, Thüringen

Landgut Kemper & Schlomski - Liebstadt, Sachsen

Netzwerk norddeutsch und nachhaltig (nun) Mecklenburg-Vorpommern – Baumgarten, Mecklenburg-Vorpommern

Die nun-Zertifizierung erhielten die fünf BNE-Akteure:

  1. Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung, Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. – Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern
  2. Gemeinschaft für soziale Therapie und Pädagogik Luisenstrasse e.V. – Rostock, Mecklenburg-Vorpommern
  3. Europäische Akademie der heilenden Künste – Klein Jasedow, Mecklenburg-Vorpommern
  4. IB Westmecklenburg Freiwilligendienst – Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern
  5. Tierpark Ueckermünde – Ueckermünde, Mecklenburg-Vorpommern

Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung mit der Diatonischen Handharmonika von Ralf Gehler und Christian Radewald, die als traditionelle norddeutsche Tanzmusik gilt. Sie stehen stellvertretend als gutes Praxisbeispiel der Erhaltung von Immateriellem Kulturerbe, welches im Bundesweiten Verzeichnis gelistet ist.

Am darauffolgenden Tag fand das anschließende Netzwerktreffen für die im Rahmen des Programms „BNE 2030“ Ausgezeichneten und Preistragenden im CAMP Schwerin statt. Der Titel der Veranstaltung lautete: „Innovative Methoden für eine starke BNE“. Das interaktive Programm mit Austausch- und Workshopformaten bot die Möglichkeit, sich innerhalb der BNE-Gemeinschaft zu vernetzen und neue Kontakte mit regionalen Akteurinnen und Akteuren zu knüpfen oder zu vertiefen. Begrüßt wurden die Teilnehmenden von Dr. Andrea Ruyter-Petznek (Referatsleiterin BNE des Bundesministeriums für Bildung und Forschung) und Dr. Marlen Meißner (Leiterin der Abteilung Erbe, Natur, Gesellschaft der Deutschen UNESCO-Kommission).

Nach einer kurzen Einführung in den Tag und einem interaktiven Kennlernprogramm starteten die spannenden Workshops, die sich mit innovativen Methoden und der Stärkung von Resilienz beschäftigten. BildungsCent e.V. bot einen Workshop zu Design Thinking Methoden für BNE-Projekte an. Die Universität Lübeck bot den Teilnehmenden des Netzwerktreffens die Möglichkeit, die Methode des LEGO Serious Play® kennenzulernen. Die Psychologists / Psychotherapists for Future arbeiteten in ihrem Workshop „Was macht BNE Arbeit mit Menschen?“ mit der BNE-Community zum Thema Klimapsychologie und Resilienz.