Was ist BNE?
Mit der Agenda 2030 haben sich die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen 17 Ziele für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung gesetzt. Diese Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, kurz: SDGs) bilden den Kern einer gemeinsamen Vision für eine bessere Welt. Die Ziele reichen von der Bekämpfung von Armut und Ungerechtigkeit über die Förderung von menschenwürdiger Arbeit und Geschlechtergerechtigkeit bis hin zu Klimaschutz und Frieden. Aber wie lassen sich diese Ziele erreichen? Und welche Herausforderungen gilt es auf dem Weg dorthin zu meistern? Genau hier setzt an!
ist ein Bildungskonzept, das Menschen jeden Alters befähigen möchte, die Bedeutung und Notwendigkeit nachhaltiger Entwicklung zu verstehen. Lernende erwerben durch Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen, verantwortungsvolle Entscheidungen für eine nachhaltige Gegenwart und Zukunft zu treffen und zu den SDGs beizutragen. Doch was wird benötigt, damit Bildung diesen Effekt erzielen kann?
strebt an, Lernenden Wissen über Nachhaltigkeit zu vermitteln und sie zu einer kritischen Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt zu befähigen. Dazu gehört die Sensibilisierung für globale und lokale Zusammenhänge zwischen Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft und damit auch die Auseinandersetzung mit den Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Umwelt, auf Menschen an anderen Orten sowie auf zukünftige Generationen. Dabei gilt es, die Nachhaltigkeitsdimensionen in ihrer Komplexität und gegenseitigen Abhängigkeit deutlich zu machen.
geht damit über eine reine Wissensvermittlung hinaus. Durch das Erlernen und Erfahren von Fähigkeiten, Selbstwirksamkeit und Handlungskompetenz werden die Lernenden zu verantwortungsbewusstem, strukturveränderndem und zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. wird auch anschaulich in dem ErklärvideoExterner Link: sowie in den Videos der Reihe „BNE leben“ (Orte der TransformationExterner Link:, Technologische ZukunftExterner Link:, Struktureller WandelExterner Link:) erklärt.
Neuigkeiten und weitere Informationen bietet das BNE-PortalExterner Link: des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
An wen richtet sich BNE?
Im Sinne des lebenslangen Lernens richtet sich an Menschen aller Altersgruppen, Bildungs- und Gesellschaftsbereiche. Dazu gehören unter anderem Kindertagesstätten, Schulen, Hochschulen ebenso wie Unternehmen, Betriebe, Vereine, Verbände, Stiftungen, Netzwerke, Kommunen und Ministerien. Um dort strukturell zu verankern, gilt es die gesamte Institution in den Blick zu nehmen und als Querschnittsthema auf allen Ebenen zu verankern (Whole Institution Approach).
Dabei gibt es vielfältige Möglichkeiten zu lehren, zu lernen und zu leben. Die -Preisträgerinnen und -Preisträger, die -Ausgezeichneten und alle weiteren -Initiativen auf der Akteurskarte zeigen diese Vielfalt eindrucksvoll auf. Mit kreativen Ansätzen und innovative Methoden finden sie lokale Antworten auf globale Herausforderungen. Was die verschiedenen Initiativen verbindet, ist der gemeinsame Wille, eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben.
Wie kann ich mich einbringen?
BNE-Akteurskarte
Die BNE-Akteurskarte macht das bundesweite -Engagement von Initiativen sichtbar, erleichtert deren Vernetzung und bietet Interessierten die Möglichkeit, sich von den Aktivitäten inspirieren zu lassen. Initiativen, die -Aktivitäten anbieten und durchführen, können sich auf der Akteurskarte registrieren. Mit der Erstellung eines Akteursprofils erhalten sie die Möglichkeit, Veranstaltungen mit -Bezug in den Terminkalender einzutragen und sich für den quartalsweise erscheinenden Newsletter BNEws anzumelden, der einen Überblick über aktuelle Neuigkeiten, Ausschreibungen und Entwicklungen im -Kosmos bietet.
Jetzt registrieren!Externer Link:
BNE-Terminkalender
Im Terminkalender finden Sie spannende Veranstaltungen rund um , die von den in der Akteurskarte eingetragenen -Initiativen durchgeführt werden. Dazu gehören Seminare, Podiumsdiskussionen, Vorträge und Workshops, die Gelegenheit zum Austausch und zur Weiterbildung bieten.
Nationale Auszeichnung
Gemeinsam mit dem BMBF würdigt die Deutsche UNESCO-Kommission jährlich mehrmals vorbildliches -Engagement mit der „Nationalen Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Die Bewerbung ist ganzjährig möglich.
Nationaler Preis
Mit dem „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ehren das BMBF und die Deutsche UNESCO-Kommission im zweijährlichen Turnus herausragendes -Engagement. Vergeben wird der Preis an insgesamt neun Lernorte, Bildungslandschaften und Multiplikator*innen, die bereits fest in ihren Initiativen verankert haben, sowie einen innovativen Newcomer.
BNE-Community
Um den Austausch und die Synergien in der -Gemeinschaft zu fördern, organisiert die Deutsche UNESCO-Kommission Community-Events für die ausgezeichneten und preistragenden Initiativen. Diese bieten Raum zum gegenseitigen Kennenlernen und durch inhaltliche Beiträge und Workshops ebenfalls Denkanstöße für die weitere Arbeit.
Was macht die UNESCO?
Seit rund 20 Jahren treibt die UNESCO die weltweite Implementierung von voran. Im Rahmen der Dekade des HandelnsExterner Link: unterstreicht das aktuelle Rahmenprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen (BNE 2030)” die Bedeutung von für die Agenda 2030. übernimmt dabei eine doppelte Funktion: Einerseits ist sie als Unterziel 4.7 fest in den SDGs verankert. Andererseits ist sie durch ihre ganzheitliche Ausrichtung eine entscheidende Grundlage für die Erreichung aller weiteren SDGs – und damit eine Schlüsselstrategie für die Umsetzung der Agenda 2030.
Die Deutsche UNESCO-Kommission begleitet unter Federführung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die Umsetzung von „BNE 2030“ in Deutschland. Sie trägt zur Bekanntmachung und Förderung von -Engagement in Deutschland bei und setzt sich aktiv dafür ein, BNE national und international in den UNESCO-Programmen und Netzwerken zu etablieren.
Auf internationaler Ebene unterstützt die Deutsche UNESCO-Kommission die internationalen Mitgliedschaften Deutschlands (BNE-weltweit), beispielsweise im UNESCO ESD-NET, der Greening Education Partnership und der UNECE. Darüber hinaus hat sie die Vorbereitungen der internationalen AuftaktkonferenzExterner Link: des UNESCO-Programms „BNE 2030“ sowie der nationalen AuftaktveranstaltungExterner Link: unterstützt.
Kontakt
-
Geschäftsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung
Deutsche UNESCO-Kommission
- Telefon:
- +49 228 60497-213