Klimastationennetzwerk - gemeinsam für mehr Klimaschutz
Im Klimastationennetzwerk erforschen UNESCOUNESCOUnited Nations Educational, Scientific and Cultural Organization-Projektschulen gemeinsam mit dem Heidelberger UNESCO-Lehrstuhl die lokalen Folgen des Klimawandels.
Im Rahmen des von dm-drogerie markt geförderten Projekts der Deutschen UNESCO-Kommission und des UNESCO-Lehrstuhls an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg wurden die Klimastationen von den Schulen vor Ort installiert. Die Stationen erfassen regionale Daten zu Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag, Windrichtung und Windgeschwindigkeit sowie Bodentemperatur und Globalstrahlung. Die gesammelten Daten können online auf einer Visualisierungsplattform eingesehen und im Unterricht genutzt werden – so wird der Klimawandel für die Schülerinnen und Schüler mess- und greifbar.
Die Arbeit mit den Messstationen fördert das forschende Lernen und systemische Denken im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) und funktioniert als Beispiel guter Praxis für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule. Hierzu tragen die einmal jährlich stattfindenden Camps für Schülerinnen und Schüler der UNESCO-Projektschulen an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ebenso wie auch weitere Veranstaltungen mit Prof. Dr. Alexander Siegmund und seinem Team bei.
Einwilligung in die Übermittlung von personenbezogenen Daten an YouTube
Erst wenn Sie Ihre Einwilligung durch Anklicken des „Inhalt einmal laden“-Buttons erteilt haben, wird das sog. Iframe aktiv und Sie können sich die Inhalte des Videos ansehen. Durch Ihre Bestätigung erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zusätzlich werden Basisdaten wie IP-Adresse und Zeitstempel übermittelt. Ihnen steht ein Widerrufsrecht gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch YouTube zu, das Sie gegenüber YouTube ausüben können. Weitere Informationen zu Datenverarbeitungsprozessen bei YouTube finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy.
Sie können zudem durch Anklicken des „Inhalt immer laden“-Buttons Ihre Einwilligung darin erteilen, dass die Inhalte immer geladen werden, ohne dass Sie erneut um Ihre Einwilligung gebeten werden. Durch diese Bestätigung erhält YouTube automatisch die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Auch hier steht Ihnen ein Widerrufsrecht gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch YouTube zu, das Sie gegenüber YouTube ausüben können. Weitere Informationen zu Datenverarbeitungsprozessen bei YouTube finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy.
Klimadaten aus dem Leipziger Schulgarten: Die Paul-Robeson-Schule in Leipzig ist die erste und einzige UNESCO-Projektschule Ostdeutschlands mit einer Klimastation. Seit 2021 sendet sie tagesaktuelle, regionale Wetterdaten zur Auswertung nach Heidelberg.
Seit Herbst 2020 richten UNESCO-Projektschulen in Deutschland in Kooperation mit dm-drogerie markt und dem UNESCO-Lehrstuhl der Pädagogischen Hochschule Heidelberg „Profi-Klimastationen“ ein.
Viele Projekte der Research Group for Earth Observation beschäftigen mit dem Thema Klimawandel und damit verbundenen regionalen und globalen Folgen. Grundlage bilden dabei aktuelle und historische Klimadaten.
Gemeinsam gestalten die UNESCO-Projektschulen in Deutschland alle zwei Jahre ihren UNESCO-Projekttag unter einem zentralen Motto.
Inhalt 1 von 4
UNESCO
Einwilligung in die Verwendung von Cookies und in die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Durch Ihre Einwilligung bestimmen Sie den Umfang der Funktionen auf unserer Website. Über die Kategorien „Nur notwendige Cookies zulassen“ und „Auch-Tracking-Cookies zulassen“ können Sie individuell entscheiden, ob Sie die von uns vorgesehenen Funktionalitäten aktivieren möchten. Mit dem Klick auf den Button „Auch-Tracking-Cookies zulassen“ geben Sie Ihr Einverständnis, dass wir – je nach Auswahl - Ihre Aktivitäten auf der Website analysieren, indem wir dazu Cookies einsetzten. Die Analyse erfolgt durch dafür spezifisch eingesetzte Dienstleister, die die Daten unter Umständen auch in den USA verarbeiten. Die Unternehmen haben sich dem Privacy Framework unterworfen. Detaillierte Informationen zu den von uns eingesetzten Analysetools finden Sie in der Datenschutzerklärung. Der Umfang Ihrer Einwilligung richtet sich nach Ihrer Auswahl der Kategorien des Funktionsumfangs.
Hinweis: Weitere Informationen zur Datenverarbeitung erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Sie können die Einwilligung jederzeit durch Anklicken des Buttons „Einwilligung widerrufen“ widerrufen, wenn Sie am Ende der Website den Cookie-Banner erneut öffnen. Der Widerruf hat keine Auswirkung auf die Zulässigkeit der bisherigen Datenverarbeitung.
Der technische Aufbau der Website erfordert es, dass wir Techniken, insbesondere Cookies, nutzen. Ohne diese Techniken kann unsere Website nicht (vollständig korrekt) angezeigt werden oder die Support-Funktionen nicht ermöglicht werden. Dabei handelt es sich grundsätzlich um transiente Cookies, die nach Ende Ihres Website-Besuchs, spätestens bei Schließen Ihres Browsers, gelöscht werden. Diese Cookies können Sie nicht abwählen, wenn Sie unsere Website nutzen möchten.
Verschiedene Cookies oder weitere Techniken nutzen wir nur nach Ihrer Einwilligung. Die Funktionen werden nur im Falle Ihrer Zustimmung aktiviert und können insbesondere dazu dienen, dass wir die Besuche auf unserer Website analysieren und verbessern können, Ihnen die Bedienung über verschiedene Browser oder Endgeräte zu erleichtern, Sie bei einem Besuch wiederzuerkennen und die Effektivität von Anzeigen zu messen.