Festakt 20 Jahre Übereinkommen kulturelle Vielfalt
Zum 20-jährigen Jubiläum des UNESCO-Übereinkommens zur Vielfalt kultureller Ausdrucksformen lädt die Deutsche UNESCO-Kommission am 20. Oktober 2025 zu einer Festveranstaltung in die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch nach Berlin ein.
Inspiriert und angetrieben vom Übereinkommen wurden seit 2005 zahlreiche kulturpolitische Maßnahmen weltweit umgesetzt, die unter anderem die Kultur- und Kreativwirtschaft gestärkt, Geschlechtergerechtigkeit und Mobilität im Kultursektor gefördert sowie die wirtschaftliche und soziale Lage von Kulturtätigen weltweit verbessert haben. Das Übereinkommen ist damit heute ein wichtiger Werkzeugkasten für die Gestaltung internationaler und nationaler Kulturpolitik.
Diese Meilensteine möchten wir feiern und zugleich auf die heutige Relevanz und die Herausforderungen des Übereinkommens blicken: Wie kann die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen angesichts von Kriegen, künstlicher Intelligenz und globalen Krisen ausreichend geschützt und gefördert werden? Dazu diskutieren wir mit spannenden Gästen!
Wir feiern kulturelle Vielfalt! Sie feiern mit!
Kulturakteure, lokale und ländliche Initiativen sowie kleine Vereine und Kulturinstitutionen aus und in ganz Deutschland beteiligen sich mit eigenen Formaten am 20-jährigen Jubiläum des Übereinkommens.
In der Akteursübersicht finden Sie spannende Veranstaltungen rund um das Jubiläum, die 2025 bundesweit und digital durchgeführt werden. Dazu gehören Seminare, Festivals, Workshops, Konzerte, Podiumsdiskussionen und vieles mehr, die die Vielfalt der kultureller Ausdrucksformen in Deutschland zeigen und erlebbar machen, und die Ziele des Übereinkommens aufgreifen.
Weltweit beteiligen sich Staaten und zivilgesellschaftliche Organisationen unter dem Motto #SupportCreativity am Jubiläum des Übereinkommens. Eine Übersicht zu den weltweiten Aktivitäten finden sich auf der Webseite der UNESCOExterner Link:.
Publikationstipp: „Sind die Ziele des Übereinkommens (immer noch) fit für die Zukunft“?
Seit zwei Jahrzehnten spielt das UNESCO-Übereinkommen zur Vielfalt kultureller Ausdrucksformen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der internationalen Kulturpolitik. Der Artikel untersucht die aktuelle Relevanz der Ziele des Übereinkommens vor dem Hintergrund aktueller globaler Herausforderungen wie Armut, Klimawandel, Digitalisierung und Geschlechtergleichstellung. Die Autoren reflektieren die Wirksamkeit der Konvention bei der Förderung der internationalen Zusammenarbeit, der Unterstützung der Kulturpolitik und der Einbeziehung der Kultur in Entwicklungspläne.
https://d-nb.info/1354019709/34Externer Link: (in englischer Sprache)