Festakt 20 Jahre Übereinkommen kulturelle Vielfalt

Zum 20-jährigen Jubiläum des UNESCO-Übereinkommens zur Vielfalt kultureller Ausdrucksformen lädt die Deutsche UNESCO-Kommission am 20. Oktober 2025 zu einer Festveranstaltung in die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch nach Berlin ein.

Inspiriert und angetrieben vom Übereinkommen wurden seit 2005 zahlreiche kulturpolitische Maßnahmen weltweit umgesetzt, die unter anderem die Kultur- und Kreativwirtschaft gestärkt, Geschlechtergerechtigkeit und Mobilität im Kultursektor gefördert sowie die wirtschaftliche und soziale Lage von Kulturtätigen weltweit verbessert haben. Das Übereinkommen ist damit heute ein wichtiger Werkzeugkasten für die Gestaltung internationaler und nationaler Kulturpolitik.

Diese Meilensteine möchten wir feiern und zugleich auf die heutige Relevanz und die Herausforderungen des Übereinkommens blicken: Wie kann die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen angesichts von Kriegen, künstlicher Intelligenz und globalen Krisen ausreichend geschützt und gefördert werden? Dazu diskutieren wir mit spannenden Gästen!

Zur Veranstaltung

Wir feiern kulturelle Vielfalt! Sie feiern mit!

Kulturakteure, lokale und ländliche Initiativen sowie kleine Vereine und Kulturinstitutionen aus und in ganz Deutschland beteiligen sich mit eigenen Formaten am 20-jährigen Jubiläum des Übereinkommens.

In der Akteursübersicht finden Sie spannende Veranstaltungen rund um das Jubiläum, die 2025 bundesweit und digital durchgeführt werden. Dazu gehören Seminare, Festivals, Workshops, Konzerte, Podiumsdiskussionen und vieles mehr, die die Vielfalt der kultureller Ausdrucksformen in Deutschland zeigen und erlebbar machen, und die Ziele des Übereinkommens aufgreifen.

Weltweit beteiligen sich Staaten und zivilgesellschaftliche Organisationen unter dem Motto #SupportCreativity am Jubiläum des Übereinkommens. Eine Übersicht zu den weltweiten Aktivitäten finden sich auf der Webseite der UNESCOExterner Link:.

Zur Übersicht

Infobox

Publikationstipp: „Sind die Ziele des Übereinkommens (immer noch) fit für die Zukunft“?

Seit zwei Jahrzehnten spielt das UNESCO-Übereinkommen zur Vielfalt kultureller Ausdrucksformen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der internationalen Kulturpolitik. Der Artikel untersucht die aktuelle Relevanz der Ziele des Übereinkommens vor dem Hintergrund aktueller globaler Herausforderungen wie Armut, Klimawandel, Digitalisierung und Geschlechtergleichstellung. Die Autoren reflektieren die Wirksamkeit der Konvention bei der Förderung der internationalen Zusammenarbeit, der Unterstützung der Kulturpolitik und der Einbeziehung der Kultur in Entwicklungspläne.

https://d-nb.info/1354019709/34Externer Link: (in englischer Sprache)

Übereinkommen kulturelle Vielfalt

Teaser-Karussell
Das Foto In Touch des marokkanischen Fotografen Ismail Zaidy zeigt zwei Menschen, einen sitzend einen stehend, deren Köpfe mit einem pinken Tuch verbunden sind.
Abstraktes Gemälde mit bunten geschwungenen Linien an einer Häuserwand

Kulturelle Vielfalt

Kultur und Kreativität sind überall im Alltag gegenwärtig, beim Lesen und Musik hören, beim Gaming und Kinobesuch.

Eine junge Frau kniet vor einer bunt bemalten Wand und malt ein Graffiti darauf.

Anmeldung

Jubiläumsveranstaltung: 20 Jahre UNESCO-Übereinkommen Vielfalt kultureller Ausdrucksformen

Angaben zur Person
Hinweise zur Barrierefreiheit

Hinweise zur Barrierefreiheit

Der Zugang zur Bühne ist Barrierefrei.

Einverständniserklärung

Einwilligung

Hinweise zum Datenschutz:

Im Rahmen Ihrer Anmeldung werden Ihre personenbezogenen Daten zur Person (Titel, Name, Vorname, Funktion, Institution, E-Mail, ggf. Telefonnummer, weitere Hinweise) verarbeitet, zum Zweck der Verwaltung Ihrer Anmeldung und Durchführung Veranstaltung, dazu werden die Daten in den Projektunterlagen der DUK zweckgebunden gespeichert. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die weiteren Informationen finden Sie in der verlinkten Datenschutzerklärung.

Einwilligungserklärung:

Ich willige ein, dass, die von mir an die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) zur Verfügung gestellten Bilder meiner Person und die während der Veranstaltung am 20. Oktober 2025 durch die DUK gefertigten Bild-, Ton- und Filmmaterialien zur begleitenden oder nachträglichen Berichterstattung über diese Veranstaltung verarbeitet werden. Der Umfang umfasst sowohl Print- und Onlinemedien wie z. B. Flyer, Berichte, Pageflows und Broschüren, Filme, die Webseite unesco.deExterner Link: als auch soziale Netzwerke wie Instagram, LinkedIn und YouTube, inklusive Veröffentlichung der Bilder, Bild-, Ton- und Filmmaterialien, sowie zur Bewerbung künftiger Veranstaltungen.

Soweit sich aus meinen Bild-, Ton,- und Filmaufnahmen Hinweise auf meine sog. ethnische Herkunft, Religion oder Gesundheit ergeben (z. B. Hautfarbe, Kopfbedeckung, Brille), bezieht sich meine Einwilligung auch auf diese Angaben.

Informationen im Internet sind weltweit zugänglich und können mit Suchmaschinen gefunden und mit anderen Informationen verknüpft werden, woraus sich unter Umständen Persönlichkeitsprofile über mich erstellen lassen. Ins Internet gestellte Informationen, wie Fotos oder Videos, können kopiert und weiterverbreitet und für das Training von Anwendungen von sog. künstlicher Intelligenz verwendet werden. Im Falle einer Online-Veröffentlichung haben die DUK keine Kontrolle, ob die Fotos später an anderen Orten, als denen der Veröffentlichung aufzufinden sind und insbesondere international kann ein nur eingeschränkter Rechtsschutz bestehen.

Meine Einwilligung ist freiwillig und wird auf Basis meiner freien Entscheidung erteilt. Die Einwilligung kann jederzeit, z. B. durch eine E-Mail an 2005konvention@unesco.de, widerrufen werden; in diesem Fall bleibt die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt. Da das Ziel der Maßnahmen die Darstellung der Veranstaltung ist, können die Fotos/Videos ohne ausdrücklichen Widerruf bis mindestens zum 31.12.2030, beibehalten werden. 

Fotos/Videos, auf denen ich erkennbar bin und die im Wesentlichen nur mich zeigen, werden nach einem expliziten Widerruf aus dem Internetangebot entfernt und nicht mehr für neue Drucksachen verwendet. Sofern ich auf dem Foto/Video zusammen mit anderen Personen abgebildet bin, muss das Foto/Video nicht entfernt werden. Waren die Aufnahmen im Internet verfügbar, erfolgt die Entfernung, soweit sie den Verfügungsmöglichkeiten der DUK unterliegt.

Einwilligung
Einwilligung Pflichtfeld
Zweite Einwilligung Pflichtfeld
Absenden