Seit 2014 arbeitet die Rhein-Neckar-Metropole als „UNESCO Creative City of Music“ im internationalen Netzwerk mit. Mannheims musikalische Tradition beginnt im 18. Jahrhundert, als die berühmte „Mannheimer Schule“ Komponisten wie Johann Stamitz, Ignaz Holzbauer, Christian Cannabich, Georg Joseph Vogler und Franz Xaver Richter hervorbrachte. Auch Instrumentalvirtuosen wie Johann Baptist Wendling, Georg Metzger, Innocenz Danzi, Anton Fils, Georg Wenzel Ritter und Franz Anton Dimmler entstammen der Mannheimer Schule.

Seit dieser frühen Zeit bis heute spielt Musik eine große Rolle im kulturellen Leben Mannheims. Namen wie Joy Fleming oder der Sänger Joris sind untrennbar mit der Rhein-Neckar-Metropole verbunden. Außerdem unterstützen Ausbildungsinstitutionen für Nachwuchs-Musiker die musikalisch starke Stellung Mannheims. Dazu gehören die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst sowie die Pop-Akademie Baden-Württemberg.

Wie fördert die Stadt die Kreativwirtschaft?

Mannheim hat 1999 das „Mannheimer Modell“ zur Förderung der Musikbranche etabliert. Hierzu gehören die Schaffung der Stelle einer/eines Beauftragten für Musik und Popkultur und eine branchen-spezifische kreativwirtschaftliche Förderung. Das Konzept beinhaltet neben Marketing und Stadtentwicklung auch Genehmigungsthemen. Die Stadt Mannheim hat zur Förderung der Kreativwirtschaft die Tochtergesellschaft „start up Mannheim“ gegründet.

Die Wirtschaftsförderung Mannheim vergibt daneben das Zuschussprogramm KREATECH. Außerdem können Projektfördermittel direkt beim Kulturamt beantragt werden.

Internationale Partnerschaften und weitere Projekte

Bei Aufnahme in das Netzwerk verpflichten sich die Städte zur aktiven Mitarbeit und zur internationalen Kooperation. Mannheim hat sich im UNESCO Creative-City-Netzwerk eingebracht und Partnerschaften angestoßen. So gab es zum Beispiel einen kreativen Austausch internationaler Künstler, in dessen Rahmen unter anderem ein deutscher und ein kolumbianischer Rapper zusammengebracht werden konnten.

Zitat OB Mannheim

„Die Ernennung der Stadt Mannheim zur UNESCO City of Music ist das Ergebnis einer langjährigen engagierten Arbeit aller Akteure im musikalischen Bereich der Stadt Mannheim. Wir sind außerordentlich stolz, diesen Titel tragen zu dürfen.“

Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim

Die Bremer Stadtmusikanten neben dem Bremer Rathaus und aufgeschlagenen Büchern auf dem Kopfsteinpflaster
Creative Cities

Bremen

Seit 2023 trägt Bremen den Titel UNESCO Creative City of Literature.

Blick auf das Gebäude des Brandenburger Landtags in der Dämmerung während der Aufführung des Stummfilmklassikers „Metropolis“ im Innenhof des Brandenburger Landtags.
Creative Cities

Potsdam

Potsdam ist die erste UNESCO Creative City of Film in Deutschland. Der Bau der renommierten Babelsberger Studios wurde bereits im Jahr 1911 begonnen.…

Kunstinstallation
Creative Cities

Karlsruhe

Karlsruhe ist die erste Creative City of Media Arts in Deutschland. In der badischen Großstadt kommen ein boomender IT-Standort, eine breit…

Zur Karte