

Bremen
Die Freie Hansestadt Bremen, die seit 2023 zum UCCN gehört, liegt am äußersten Ende der Märchenstraße. Weltweit wird die Stadt, die mit zu den grünsten und fahrradfreundlichsten Städten Deutschlands zählt, mit den vier Stadtmusikanten in Verbindung gebracht. Das tierische Quartett hat das Image Bremens maßgeblich mitgeprägt, weltoffen, tolerant und bunt zu sein. Schließlich werden in dem vielschichtigen Märchen, das in viele Sprachen übersetzt worden ist und zusammen mit den anderen Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm zum UNESCO-Weltdokumentenerbe zählt, existenzielle und zeitlos aktuelle Themen wie Solidarität, Toleranz und Freiheit, soziale Gerechtigkeit, Migration und Altern, aber auch Teamgeist behandelt. Spielerisch und doch fundiert, knüpfen die zahlreichen Lesungen, Veranstaltungen und Festivals der Bremer Literaturszene wiederholt an diese existenziellen Themen an. In naher Zukunft wird deshalb auch mit Hilfe von Bundesmitteln ein Stadtmusikanten- und Literaturhaus als innovatives Literaturzentrum vis à vis vom UNESCO-Welterbe Rathaus und Roland in Bremen entstehen.
Bremen hat eine breit aufgestellte Literaturszene: Das Literaturkontor und das virtuelle Literaturhaus vertreten gemeinsam die Interessen der Bremer Autorinnen und Literaturakteure und tragen zusammen mit den engagierten Buchhändlern, Verlegerinnen und weiteren Kooperationspartnern wie den drei Fremdspracheninstituten, der Stadtbibliothek ebenso wie die diversen international renommierten Festivals wie poetry on the road, globale°, Bremen liest!, Prime Time – Crime Time und Galaxie der Bücher ganzjährig zum regen literarischen Leben bei. Hinzu kommen das Kukoon als Café der Vielen, während der Verein Kulturnetz in den vergangenen Jahren in Kooperation mit dem Center of Cartooning and Low Comedy von der Hochschule für Künste und einem neu gegründeten Comic-Verein die Bremer Comic- und Illustratorenszene weiter professionalisiert und auf beachtliche Weise international vernetzt hat