Infobox

Als ein herausragendes Dokument frühmittelalterlicher Klostermedizin ist das Arzneibuch im Juni 2013 in das internationale UNESCO-Register des Weltdokumentenerbes aufgenommen worden. Die medizinisch-pharmazeutische Handschrift ist von hoher kultur- und wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung. Sie ist als Nachschlagewerk und einführendes Lehrbuch angelegt und versammelt auf 150 Seiten medizintheoretische und -praktische Schriften in lateinischer Sprache. Der Hauptteil besteht aus 482 Arzneimittelrezepten. Nachträge und althochdeutsche Randbemerkungen zeugen von intensiver Benutzung im 9. und 10. Jahrhundert.

Das Buch stellt einen Meilenstein in der Medizingeschichte dar. Es ist ein einzigartiges Zeugnis für die Neubewertung der antiken Medizin im Zuge der karolingischen Renaissance unter Karl dem Großen. Die Erkenntnisse der antiken Medizin werden mit christlichen Glaubensinhalten verbunden. Seither galt die medizinische Behandlung Kranker nicht mehr als unstatthafter Eingriff des Menschen in den Heilsplan Gottes, sondern wurde als Akt christlich gebotener Nächstenliebe verstanden.

Das Lorscher Arzneibuch ergänzt das Ensemble herausragender medizinischer und pharmazeutischer Schriften verschiedener Epochen und Kulturkreise, die bereits früher in das internationale Register des UNESCO-Weltdokumentenerbe "Memory of the World" aufgenommen worden waren, darunter Dokumente aus Indien, der Türkei, Aserbaidschan, Korea und China.

Publikationen

Blick aus der Königshalle auf das Basilikafragment in Kloster Lorsch

Das Kloster Lorsch und Altenmünster aus der Zeit der Karolinger gehört zu den bedeutendsten Relikten vorromanischer Baukunst in Deutschland. Es…

Blick über die Altstadt von Bamberg

Die Altstadt von Bamberg stellt ein einzigartiges und sehr gut erhaltenes städtebauliches Kunstwerk dar, eine Synthese der Architektur aus…

Man sieht eine Seite der Münchner Handschrift des Babylonischen Talmud.

Neben der Hebräischen Bibel ist der Talmud die zweite textliche Grundlage des Judentums. Dieses Kompendium von Kommentaren zur Torah, von…

Zur Karte