Welterbe
UNESCO-Welterbekomitee 2019
30. Juni bis 10. Juli in Baku, Aserbaidschan
Das Welterbekomitee befasst sich im Rahmen seiner 43. Tagung auch mit dem Schutz gefährdeter Welterbestätten und der Weiterentwicklung des Welterbeprogramms. Der Erhaltungszustand von 166 eingeschriebenen Stätten, darunter 54 Stätten auf der Liste des gefährdeten Welterbes, wird geprüft. Die Tagung wird live im Internet übertragen.
Nominierungen
Für die UNESCO-Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt sind in diesem Jahr 35 Stätten nominiert, unter anderem Babylon im Irak, die historische Königsstadt Bagan in Myanmar, der Vatnajökull-Nationalpark in Island, die Kulturlandschaft Budj Bim in Australien sowie historische Stätten der Eisenverhüttung in Burkina Faso.
Deutschland ist an folgenden Nominierungen beteiligt:
Erhaltungszustand von Welterbestätten
Das Welterbekomitee wird in diesem Jahr den Erhaltungszustand einiger Welterbestätten diskutieren, insbesondere der 54 Stätten, die bis zur 43. Sitzung des UNESCO-Komitees auf der Liste des gefährdeten Welterbes verzeichnet sind. Zu den Gefährdungsfaktoren für diese Stätten zählen unter anderem bewaffnete Konflikte, der Klimawandel, Naturkatastrophen und Baumaßnahmen. Neben Einzelmaßnahmen wird das Komitee außerdem thematische Programme sowie internationale Finanzierungsprojekte diskutieren, mit denen Staaten beim Schutz und Erhalt ihrer Welterbestätten unterstützt werden sollen.
Das Komitee wird über die Eintragung der folgenden Stätten in die Liste des gefährdeten Welterbes beraten:
Altstadt von Nessebar (Bulgarien)
Inseln und Schutzgebiete im Golf von Kalifornien (Mexiko)
Natur- und Kulturerbe der Ohrid-Region (Nordmazedonien)
Presseakkreditierung
Zwecks Akkreditierung für die 43. Sitzung des UNESCO-Welterbekomittes senden Sie bitte eine E-Mail in englischer Sprache mit Ihrem vollständigen Namen, dem Namen Ihres Mediums und einer Kopie Ihres Presseausweises an @email. Sie erhalten dann einen Registrierungscode für Medienvertreterinnen und -vertreter.
Hintergrund
Das UNESCO-Welterbekomitee setzt sich aus 21 gewählten Vertragsstaaten der Welterbekonvention zusammen. Es entscheidet jährlich über die Einschreibung neuer Kultur- und Naturstätten in die Welterbeliste sowie über Erweiterungsanträge. Darüber hinaus befasst es sich mit dem Erhaltungszustand der eingeschriebenen Stätten, entwickelt Lösungen für bedrohte Stätten und bespricht die Beiträge des Welterbeprogramms zu Erreichung der Globalen Nachhaltigkeitsziele.
Bis zur 43. Sitzung des UNESCO-Komitees stehen 1.092 Kultur- und Naturstätten in 167 Ländern auf der Welterbeliste. 44 Welterbestätten befinden sich ganz oder in Teilen in Deutschland. Voraussetzung für die Anerkennung als UNESCO-Welterbe sind unter anderem ein nachgewiesener außergewöhnlicher universeller Wert der Stätte und ein Managementplan, der die Erhaltung des Erbes für aktuelle und zukünftige Generationen sicherstellt. Mit der Einschreibung in die Welterbeliste verpflichten sich die Vertragsstaaten, die Welterbestätten auf ihrem jeweiligen Staatsgebiet zu schützen und für künftige Generationen zu bewahren sowie die jeweilige Stätte wie auch das Welterbe-Programm der Öffentlichkeit zu vermitteln.
Dokumente
Alle Arbeitsdokumente des Welterbekomitees sind online verfügbar.
Terminübersicht
Nominierungen für die UNESCO-Welterbeliste
Evaluierungen von Nominierungen von Kulturstätten und gemischten Stätten
Evaluierungen von Nominierungen von Naturstätten und gemischten Stätten
Berichte zum Erhaltungszustand von Welterbestätten auf der Liste des Welterbes in Gefahr
- Bericht 1 (WHC/19/43.COM/7A)
- Bericht 2 (WHC/19/43.COM/7A.Add)
- Bericht 3 (WHC/19/43.COM/7A.Add.2)
- Bericht 4 (WHC/19/43.COM/7A.Add.3)
Berichte zum Erhaltungszustand von Stätten auf der Welterbeliste
- Bericht 1 (WHC/19/43.COM/7B)
- Bericht 2 (WHC/19/43.COM/7B.Add)
- Bericht 3 (WHC/19/43.COM/7B.Add.2)
- Bericht 4 (WHC/19/43.COM/7B.Add.3)
Berichte zum Erhaltungszustand von Welterbestätten, die nach aktuellem Planungsstand im Rahmen der Welterbekomiteesitzung diskutiert werden (Änderungen sind auch während der Sitzung noch möglich)
Weitere Informationen
- Webseite der 43. Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees
- World Heritage Site Managers Forum der 43. Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees
- World Heritage Young Professionals Forum der 43. Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees
Folgen Sie der Komiteesitzung
- Hashtag: #WorldHeritage #43WHC #Welterbe
- Twitter: @unesco_de
- Facebook: @UNESCO
- Instagram: @unesco_de
- Livewebcast
Pressekontakt
Deutsche UNESCO-Kommission
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Peter Martin
Tel.: +49 30 80 20 20-310
E-Mail: martin(at)unesco.de