Das Biosphärenreservat Magaliesberg liegt in Südafrika zwischen den Städten Pretoria und Johannesburg. Es bildet die Schnittstelle zweier großer afrikanischer Biome, also Lebensgemeinschaften von Tieren und Pflanzen in einem größeren geographischen Raum, sowie der Überreste eines dritten Bioms. Diese sind das zentrale Grasland-Plateau, die Subsahara-Savanne und der afromontane Wald. Hier wächst eine große Vielfalt an Blumenarten. Auch zahlreiche Tier- und Vogelarten sind hier beheimatet, die 46,6 Prozent aller Vogelarten der südafrikanischen Subregion ausmachen.

Das Gebiet ist von hoher Arbeitslosigkeit, insbesondere unter Jugendlichen, und Armut geprägt. Die wichtigsten Wirtschaftssektoren sind Landwirtschaft, Bergbau und Tourismus.

Die Sensibilisierung junger Menschen für Umwelt und Nachhaltigkeit ist ein Schwerpunkt der UNESCO-Biosphärenreservate. Das MAB-Programm legt daher einen besonderen Fokus auf den Ausbau seiner nationalen Jugendnetzwerke.

Hier sieht man den Workshopleitenden mit den Jugendlichen, die ihm stehende zuhören
Jugendliche nehmen am MAB-Workshop im Biosphärenreservat Magaliesberg teil. | © Belinda Cooper, Magaliesberg Biosphere Reserve

In Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission hat die Leitung des UNESCO-Biosphärenreservats Magaliesberg Schulungen für Jugendleiterinnen und Jugendleiter aus allen zehn südafrikanischen Biosphärenreservaten durchgeführt. Sie erhielten Lehrmaterialien und wurden in Präsentationstechniken geschult, um anschließend die Bedeutung der südafrikanischen Biosphärenreservate überzeugend an verschiedene Zielgruppen - insbesondere aber an andere Jugendliche - vermitteln zu können. Zu diesem Zweck wurden nach umfangreichen Recherchen und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Vertreterinnen und Vertretern der Jugendarbeit ansprechende Präsentationsmaterialien entwickelt, die je nach Zielgruppe angepasst werden können. Darüber hinaus wurden in mehreren Workshops Präsentationstechniken sowie der Einsatz visueller Medien geübt.

Da das Projekt das gesamte nationale Jugendnetzwerk Südafrikas einbezog, wurde die Zusammenarbeit der Jugendgruppen im ganzen Land gestärkt und die Kooperation mit weiteren Zielgruppen angestoßen. Auf diese Weise soll das  Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den verschiedenen Regionen des Landes gestärkt werden.

Das Bild zeigt sieben Teilnehmende und Organisatorinnen des Jugendworkshops. Sie stehen lachend vor dem Banner des südafrikanischen Umweltministeriums.
Teilnehmende und Organisatorinnen des Workshops für Jugendliche und junge Erwachsene | © Belinda Cooper

Kooperationsprojekt 2024: Ausweitung der Schulungen und Erweiterung der Kommunikationsmaterialien

Aufbauend auf dem erfolgreichen Training junger Menschen in Südafrika und der Erstellung von ansprechenden Präsentationsmaterialien zu südafrikanischen Biosphärenreservaten im Jahr 2023 haben die Projektverantwortlichen des Biosphärenreservats Magaliesberg im Jahr 2024 die Präsentationsmaterialien aktualisiert und erweitert, um sie auch für Jugendgruppen in Eswatini und Lesotho nutzbar zu machen.

Gemeinsam mit einem Illustrator erstellte das Projektteam neue Karten und Banner, aktualisierte Präsentationsfolien und verfasste neue Texte zu den Biosphärenreservaten in Eswatini und Lesotho. Jugendleiter aus den Biosphärenreservaten Lubombo und Matseng halfen bei der Anpassung der Materialien, um sicherzustellen, dass die Inhalte den Besonderheiten der beiden Biosphärenreservate entsprechen. Das Projektteam führte im Anschluss einen Kommunikationsworkshop für Jugendliche in Eswatini durch. Wie schon im Jahr zuvor in Südafrika, machte der Workshop die Jugendlichen mit dem MAB-Konzept vertraut und befähigte sie, Verantwortung für die Förderung des Lubombo Biosphärenreservats zu übernehmen, indem sie lernten, unterschiedliche Personengruppen in Eswatini zielgruppengerecht anzusprechen und über die Ziele und Besonderheiten des Lubombo Biosphärenreservats zu informieren.

Ein Mann steht vor den neuen Schulungsmaterialien und präsentiert diese. Im Hintergrund werden die neuen Banner und Karten angezeigt.
Präsentation des erweiterten Kommunikations-Toolkits | © South Africa NATCOM

Biosphärenreservate im Südlichen Afrika

18

Biosphärenreservate in der Region "Südliches Afrika" (Eswatini, Lesotho, Malawi, Mosambik, Sambia, Simbabwe, Südafrika)

Biosphärenreservate

10

Biosphärenreservate in Südafrika

Unsere internationale Zusammenarbeit

Teaser-Karussell
Drei Personen sitzen auf einer Bühne und sprechen im Panel. Hinter ihnen ist eine große Leinwand mit dem Titel "Zweites Regionaltreffen der afrikanischen Nationalkommissionen"
Jeweils zwei Studierende sitzen um Tischer herum und arbeiten in Partnerarbeit. Sie sind über Arbeitsmaterialien gebeugt und diskutieren.

STEP

Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit im Südlichen Afrika

Blick in die Wüste mit einem Berg in der UNESCO-Welterbestätte Seen von Ounianga, Tschad. In der Mitte befindet sich eine Oase mit einem kleinen See.
Person spricht vor UNESCO-Generalkonferenz
Flaggen vor dem Unesco Headquarter in Paris
Vertreterinnen und Vertreter der europäischen Nationalkommissionen stehen vor einer verglasten Fensterfront
Eine Frau sitz mit einer VR-Brille auf einer Wiese vor einem Wald.