Sieben Formen des Immateriellen Kulturerbes ausgezeichnet
Die Deutsche UNESCO-Kommission, die Kultusministerkonferenz und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien haben heute sieben Formen des Immateriellen Kulturerbes in Heidelberg ausgezeichnet: das Sternsingen, das Kneippen, das Schützenwesen, das Ehrsame Narrengericht zu Grosselfingen, die Volkstanzbewegung, das Choralsingen und die Manuelle Glasfertigung. Die Manufakturelle Schmuckgestaltung und die Bewahrung und Förderung von Kultur, Vielfalt und Qualität regionaler Spezialitäten in Oberfranken wurden für ihre Aufnahme in das deutsche Register Guter Praxisbeispiele geehrt. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Interkulturellen Zentrums der Stadt Heidelberg zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus erhielten die Träger dieser Kulturformen ihre Urkunden für die am 4. Dezember 2015 erfolgte Eintragung in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes.
Die sieben Neuaufnahmen im Bundesweiten Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes:
ChoralsingenExterner Link:
Auszeichnungsbegründung: "Eine identitäts- und gemeinschaftsstiftende Wirkung für die am Choralsingen beteiligten Menschen bieten zahlreiche Festivals, die innovative musikalische und choreographische Ideen ausprobieren, wie Choralsingen heute klingen und wirken kann…" mehrExterner Link:
Ehrsames Narrengericht zu GrosselfingenExterner Link:
Auszeichnungsbegründung: "Das Narrengericht ist eine über Jahrhunderte gepflegte Fastnachtstradition, die in unregelmäßigen Abständen von drei bis sieben Jahren stattfindet…" mehrExterner Link:
Kneippen – traditionelles Wissen und Praxis nach der Lehre Sebastian KneippsExterner Link:
Auszeichnungsbegründung: "In Deutschland existieren heute über 600 Kneipp-Vereine mit rund 160.000 Mitgliedern. Neben den Vereinen wird das Kneippen von Kneippheilbädern und -kurorten praktiziert, tradiert und fortentwickelt.…" mehrExterner Link:
Manuelle GlasfertigungExterner Link:
Auszeichnungsbegründung: "Für die Techniken der manuellen Fertigung von mundgeblasenem Hohl- und Flachglas sind komplexes Wissen und ein fundierter Erfahrungsschatz nötig…" mehrExterner Link:
Schützenwesen in DeutschlandExterner Link:
Auszeichnungsbegründung: "Das Schützenwesen ist vielerorts ein wichtiger, historisch gewachsener und lebendiger Teil der regionalen oder lokalen Identität..." mehrExterner Link:
SternsingenExterner Link:
Auszeichnungsbegründung: "Das Sternsingen (…) findet (…) seit vielen Jahren in ökumenischer Offenheit auch mit evangelischen Kindern und Jugendlichen statt, zudem wächst die Zahl von muslimischen und nicht-religiös gebundenen Jungen und Mädchen…" mehrExterner Link:
Volkstanzbewegung in ihren regionalen Ausprägungen in DeutschlandExterner Link:
Auszeichnungsbegründung: "Die Übermittlung der Volkstänze vollzog sich über Jahrhunderte mündlich und durch körperliche Nachahmung…" mehrExterner Link:
Die zwei Einschreibungen in das Register Guter Praxisbeispiele:
Bewahrung und Förderung von Kultur, Vielfalt und Qualität regionaler Spezialitäten in OberfrankenExterner Link:
Auszeichnungsbegründung: "In Oberfranken gibt es eine große Fülle kulinarischer Besonderheiten, mit denen sorgsam gepflegte Bräuche verbunden sind. Das Wissen um Erzeugung, Herstellung, Rezepturen, Bräuche und Brauchzusammenhänge wird seit Jahrhunderten von Generation zu Generation weitergegeben…" mehrExterner Link:
Manufakturelle SchmuckgestaltungExterner Link:
Auszeichnungsbegründung: "Dieses Projekt entspricht in besonderer Weise den Grundsätzen und Zielen des UNESCO-Übereinkommens. Alle Maßnahmen zielen auf die nachhaltige Bewahrung und Weitergabe der Techniken, bauen gezielt aufeinander auf und beschreiten konsequent den Weg von der musealen Vermittlung über die Gestaltungslehre bis zur wirtschaftlichen Wiederbelebung der Techniken…" mehrExterner Link:
Hintergrundinformationen zum Immateriellen Kulturerbe
Zum Immateriellen Kulturerbe zählen lebendige Traditionen aus den Bereichen Tanz, Theater, Musik, mündliche Überlieferungen, Naturwissen und Handwerkstechniken. Formen Immateriellen Kulturerbes sind entscheidend von menschlichem Wissen und Können getragen. Sie sind Ausdruck von Kreativität und Erfindergeist, vermitteln Identität und Kontinuität. Sie werden von Generation zu Generation weitergegeben und immer wieder neu gestaltet. Immaterielles Kulturerbe ist oft auch die Grundlage von materiellem Kulturerbe.
Seit 2003 unterstützt die UNESCO den Schutz, die Dokumentation und den Erhalt von Kulturformen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. 391 Bräuche, Darstellungskünste, Handwerkstechniken und Naturwissen aus aller Welt sind derzeit von der UNESCO als Immaterielles Kulturerbe anerkannt, darunter der Tango aus Argentinien und Uruguay, die traditionelle chinesische Medizin und die italienische Geigenbaukunst. Bis heute sind 163 Staaten dem UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen KulturerbesExterner Link: beigetreten. Deutschland ist seit 2013 Vertragsstaat.
Mehr Informationen
Bundesweites Verzeichnis des Immateriellen KulturerbesExterner Link:
AuszeichnungsbegründungenExterner Link:
FAQ Immaterielles KulturerbeExterner Link:
Pressekontakt
Deutsche UNESCO-Kommission
Pressesprecherin
Katja Römer
Telefon: 0228 – 60497-42
E-Mail: roemer(at)unesco.deExterner Link:
Kontakte zu den Neuaufnahmen in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes:
Choralsingen
Kulturbüro des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland
Klaus-Martin Bresgott, M.A.
Telefon: 030 283 95 480
E-Mail: klaus-martin.bresgott(at)ekd.deExterner Link:
Ehrsames Narrengericht zu Grosselfingen
Vorsteher und Narrenvogt Manfred Ostertag
Telefon: 07476 7777
E-Mail: Narrenvogt(at)Narrengericht.euExterner Link:
Kneippen – traditionelles Wissen und Praxis nach der Lehre Sebastian Kneipps
Kneipp-Bund e.V.
Annette Kersting (Bundesgeschäftsführerin)
Telefon: 08247 3002 102
E-Mail: info(at)kneippen-ist-kultur.deExterner Link:
Verband Deutscher Kneippheilbäder und Kneippkurorte
Hans-Joachim Bädorf (Vorsitzender)
Telefon: 02253 544 688
Stadt Bad Wörishofen
Stefan Welzel (Zweiter Bürgermeister)
Telefon: 08247 9690 30
Manuelle Glasfertigung
Museum und Glasstudio Baruther Glashütte
Museumsleiter Dr. Georg Goes
Telefon: 033704 980912
E-Mail: info(at)museumsdorf-glashuette.deExterner Link:
LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim
Museumsleiterin Dr. Katrin Holthaus
Telefon: 05707 9311-21
E-Mail: katrin.holthaus(at)lwl.orgExterner Link:
Glashütte Lamberts Waldsassen GmbH
Hans Reiner Meindl
Telefon: 09632 9251-0
E-Mail: meindl(at)lamberts.deExterner Link:
Schützenwesen in Deutschland
Deutscher Schützenbund e.V.
Stefan Grus
Telefon: 0611 4680739
E-Mail: grus(at)dsb.deExterner Link:
Europäische Gemeinschaft Historischer Schützen
Generalsekretär Peter-Olaf Hoffmann
Telefon: 02133 257225
E-Mail: generalsekretaer(at)e-g-s.euExterner Link:
Sternsingen
Kindermissionswerk "Die Sternsinger"
Stefan Rueben
Telefon: 0241-4461-22
E-Mail: rueben(at)kindermissionswerk.deExterner Link:
Volkstanzbewegung in ihren regionalen Ausprägungen in Deutschland
Deutsche Gesellschaft für Volkstanz e.V.
Oliver Schier (Geschäftsführer)
Telefon: 030 472 56 74
E-Mail: o.schier(at)volkstanz.deExterner Link:
Kontakte zu den Neuaufnahmen in das Register Guter Praxisbeispiele:
Bewahrung und Förderung von Kultur, Vielfalt und Qualität regionaler Spezialitäten in Oberfranken
Verein "Genussregion Oberfranken"
Geschäftsführung Dr. Bernd Sauer
Telefon: 0921 910 139
E-Mail: info(at)genussregion-oberfranken.deExterner Link:
Manufakturelle Schmuckgestaltung
Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin
Prof. Dr. Dirk Böndel, Direktor und Abteilungsleiter der "Manufakturellen Schmuckproduktion"
Telefon: 030 90254-0