Das Bundesbildungsministerium und die Deutsche UNESCO-Kommission verleihen am 22. Mai 2025 in Berlin den „Nationalen Preis – Bildung nachhaltige Entwicklung“ an zehn herausragende Initiativen und Projekte, die sich vorbildlich für Bildung für nachhaltige Entwicklung () einsetzen. Der Preis wird in vier Kategorien vergeben: 

Kategorie Lernorte: DRK Rostocker Kinder- und JugendhilfeExterner Link:, Julius-Maximilians-Universität WürzburgExterner Link:, Zooschule im Tierpark NordhornExterner Link:

Kategorie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren: GreenpeaceExterner Link:, KlimadelegationExterner Link:, Verband Christlicher Pfadfinder*innen HessenExterner Link: 

Kategorie Bildungslandschaften: Landeshauptstadt KielExterner Link:, Landeshauptstadt MünchenExterner Link:, Stadtverwaltung Neustadt/WeinstraßeExterner Link: 

Kategorie Newcomer: Berufsbildungswerk der Deutschen VersicherungswirtschaftExterner Link:

Zeit und Ort

Donnerstag, 22. Mai 2025, ab 17.30 Uhr mit anschließendem Empfang

St. Elisabeth-Kirche Berlin, Invalidenstraße 3, 10115 Berlin

Anmeldung

Die Veranstaltung ist presseöffentlich. Um Anmeldung wird gebeten bis zum 19. Mai 2025 per E-Mail an .

Programm

Grußworte, 17.30 Uhr

Impulsvortrag: „Zukunft denken – Verantwortung teilen: Warum heute wichtiger ist denn je“, 17.45 Uhr

Preisverleihung und Dinner, 18.00 Uhr

Abschluss und Ausblick, 20.00 Uhr

Empfang, 20.15 Uhr

Hintergrund

Der „Nationale Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wird 2025 zum dritten Mal verliehen. Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden von einer unabhängigen Jury ausgewählt, der unter anderem Ralph Caspers, Philipp Lahm und Sarah Wiener angehören. Bildung für nachhaltige Entwicklung () versetzt Menschen in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei abzuschätzen, wie sich eigenes Handeln auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirkt. Das 2020 gestartete UNESCO-Programm „BNE 2030“ zielt darauf ab, die strukturelle Verankerung von im gesamten Bildungssystem voranzubringen. In Deutschland wird auf der Grundlage des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung umgesetzt.

Weitere Informationen

Nationaler Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildung für nachhaltige Entwicklung

BNE-PortalExterner Link:

Pressekontakt

Timm Nikolaus Schulze
Pressesprecher
Deutsche UNESCO-Kommission
Telefon: +49 228 604 97-142
E-Mail:

Peter Martin
Stellvertretender Pressesprecher
Deutsche UNESCO-Kommission
Telefon: +49 30 80 20 20-310
E-Mail:
 

Alle Pressemitteilungen