Die Hamburger Speicherstadt zählt zu den größten Lagerhauskomplexen der Welt. Die „Stadt aus Speichern“ mit ihrem Verbindungsnetz aus Straßen, Kanälen und Brücken und das benachbarte Kontorhausviertel bilden gemeinsam ein einzigartiges Beispiel eines funktional zusammenhängenden Bereichs von Warenhäusern und Büros, der typisch ist für eine historisch gewachsene Hafenstadt. Die zwei dicht besiedelten Stadtareale wurden 2015 in die Welterbeliste der UNESCO eingeschrieben.

Fakten

Aufnahmejahr: 2015
Bundesland: Hamburg
Staaten: Deutschland
Art der Stätte: Kulturstätte
Erfüllte Aufnahmekriterien: (iv)

Hafenspeicher auf Holzpfählen

Die Speicherstadt stellt einen der weltweit größten zusammenhängenden Hafenspeicherhauskomplexe dar. Erbaut wurden die 15 großen, auf Nadelholzpfählen stehenden Lagerhäuser zwischen 1885 und 1927 auf einer sich über 1,1 km erstreckenden Ansammlung schmaler Inseln in der Elbe. Die im Stil des Historismus errichteten roten Backsteinbauten weisen für ihre Zeit fortschrittliche technische Vorrichtungen auf.

Blick auf einen Kanal in der Hamburger Speicherstadt mit Gebäuden links und rechts
Hamburger Speicherstadt | © Stefan Müller, Flickr
Externer Link: CC-BY-ND 2.0
Luftbild des Kontorhausviertels in Hamburg
Das Kontorhausviertel in Hamburg | © Wolfgang Meinhart, Wikimedia Commons
Externer Link: CC BY-SA 3.0

Das erste reine Büroviertel Europas

Das benachbarte Kontorhausviertel wurde in den 1920er bis 1950er Jahren erbaut und steht mit seinem hochwertigen Design und seiner funktionellen Konstruktion für moderne Architektur und Städtebau. Es war Anfang des 20. Jahrhunderts das erste reine Büroviertel Europas und beherbergte mit dem Hafen zusammenhängende Geschäfte.

Architektonisch bedeutsam ist das von Fritz Höger errichtete Chilehaus, das mit seiner spitz zulaufenden Form an einen Schiffsbug erinnert. 2.800 Fenster und 4,8 Millionen Backsteine wurden in dem Gebäude verbaut, das heute als Ikone des Klinkerexpressionismus gilt. Die beiden funktional komplementären Areale der Speicherstadt und des Kontorhausviertels bilden ein einzigartiges Ensemble aus maritimen Speicherhäusern und Bürogebäuden der Moderne und sind außergewöhnlicher Ausdruck der Folgen des rasanten internationalen Handelswachstums im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.

Der bis heute bewahrte internationale Charakter Hamburgs zeigt sich unter anderem in der Mitgliedschaft im Städtebund Die HanseExterner Link:, zu dem auch die Welterbe-Städte LübeckExterner Link:, Stralsund und WismarExterner Link: gehören. Hamburg und seine Speicherstadt sind somit auch Teil der entsprechenden europäischen Kulturroute.

Blick auf die spitz zulaufende Gebäudeseite des Chilehauses in Hamburg
Chilehaus in Hamburg | © pixabay, WorldInMyEyes
Infobox

Der außergewöhnliche universelle Wert

Authentizität

Die Speicherstadt und das Kontorhausviertel sind hinsichtlich Lage und Umfeld, Form, Gestaltung sowie Materialien und Substanz im Wesentlichen authentisch. Die maritime Lage ist unverändert, obwohl beträchtliche Änderungen an der angrenzenden städtischen Umgebung vorgenommen worden sind. Die Speicherstadt wurde im Zweiten Weltkrieg erheblich beschädigt, was dem Verständnis für den Wert der Stätte jedoch keinen Abbruch tut. Form und Gestaltung des Gutes als Ganzes sind ebenso wie Materialien und Substanz weitgehend erhalten. Auch die Funktion des Kontorhausviertels blieb erhalten. Die Verbindung zwischen dem außergewöhnlichen universellen Wert der Stätte und seinen Attributen wird daher wirklichkeitsgetreu zum Ausdruck gebracht, und die Attribute vermitteln vollständig den Wert der Stätte.

Integrität

Speicherstadt und Kontorhausviertel enthalten alle Elemente, die notwendig sind, den außergewöhnlichen universellen Wert des Gutes zum Ausdruck zu bringen – einschließlich der Gebäude, Flächen, Strukturen und Wasserwege, die die Folgen des rasanten Wachstums des Welthandels im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert verkörpern und die qualitativ hochwertigen Gestaltungsmerkmale sowie die funktionale Konstruktion des Gutes verdeutlichen. Die 26,08 ha große Stätte ist von angemessener Größe, um die Merkmale und Prozesse vollständig darzustellen, die die Bedeutung der Stätte vermitteln, die im Übrigen weder unter nachteiligen Auswirkungen von Entwicklungen noch unter Vernachlässigung leidet.

Kriterien

Kriterium (iv)

Die Speicherstadt und das Kontorhausviertel mit dem Chilehaus umfassen herausragende Beispiele der Gebäude- und Ensembletypen, die die Folgen des raschen Wachstums des Welthandels im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert verkörpern. Ihr qualitativ hochwertiges Design und ihre funktionale Konstruktion in Gestalt des Historismus beziehungsweise der Moderne machen sie zu einem außergewöhnlichen Ensemble aus maritimen Lagerhäusern und Bürogebäuden der Moderne.

Blick auf die Kirche in Herrnhut

Die Herrnhuter Siedlungen weltweit zeichnen sich durch einheitlichen Städtebau und schlichte Architektur aus, die die Ideale der Religionsgemeinschaft…

Blick auf das Schweriner Schloss mit der Schlossbrücke

Mit seinen unzähligen verspielten Türmchen und der malerischen Lage im See gehört das Schweriner Schloss zu den beliebtesten Schlössern Deutschlands.…

Blick in die beleuchtete Mikwe in Erfurt

Das Jüdisch-Mittelalterliche Erbe in Erfurt veranschaulicht das Leben der jüdischen Gemeinde und ihre Koexistenz mit der christlichen Mehrheit.

Zur Karte